Industrielle Beziehungen sind jene Netzwerke, Institutionen und Systeme, in die die verschiedenen Akteurinnen und Akteure der Arbeitswelt eingebunden sind und mit denen sie ihre wirtschaftlichen Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen faktisch gestalten und normativ regeln.
Es reicht heute nicht mehr aus, diese Akteurinnen und Akteure mit dem traditionellen dichotomischen Modell von Kapital und Arbeit zu beschreiben; ihre mannigfache Ausdifferenzierung in Rollen, Koalitionen und Organisationen sowie ihre zunehmende Interdependenz machen komplexere Analysekonzepte erforderlich.
In angelsächsischen Ländern konnten sich Industrial Relations schon früh als eigenständiges Wissenschafts- und Praxisgebiet etablieren. Im deutschen Sprachraum fand dieses Feld nur bei einem kleinen Kreis von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen Aufmerksamkeit, obwohl die deutsche institutionelle Lösung des industriellen Konflikts wegen seines Erfolgs in vielen Ländern mit großem Interesse studiert wurde.
In jüngster Zeit wird den industriellen Beziehungen auch in Deutschland größere Aufmerksamkeit gewidmet. Es sind vor allem die organisatorischen und technischen Umwälzungen in der Arbeitswelt und die politischen Veränderungen in Europa, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker vor neue Herausforderungen stellen. Die europäische Einigung provoziert den Vergleich der historisch herausgebildeten nationalen Systeme industrieller Beziehungen und wirft die Frage auf nach ihrer Leistungsfähigkeit für die Konflikt- und Problemverarbeitung in einer dynamischen, vom globalen Wettbewerb bestimmten Wirtschaft. Industrielle Beziehungen werden nunmehr auch als zentrale Aufgabe des Managements gesehen. Der Untertitel – Arbeit, Organisation und Management – trägt diesen Veränderungen Rechnung.
Die Zeitschrift will den genannten Wandel zum Thema machen und bietet allen an den industriellen Beziehungen Interessierten ein aktuelles Forum der Analyse und Diskussion.
Es erscheinen 4 Ausgaben pro Jahr.
Zielgruppen: Wissenschaft: Industriesoziolog:innen, Wirtschaftssoziolog:innen, Arbeitsoziolog:innen, Organisationssoziolog:innen, Betriebswirt:innen, Volkswirt:innen;
Praktiker aus den Bereichen Management, Digitalisierung, Industrie.
ISSN: 0943-2779
ISSN Online: 1862-0035
Dr. Sophie Rosenbohm
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)
Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
47048 Duisburg
+49 (0) 203 379 1815
indbez@nomos-journals.de
IndBez is covered by the following abstracting/indexing agencies
The journal is also archived in the following ProQuest databases:
IndBez is a double-blind peer review journal. All incoming articles are subject to the peer review process. Miscellanies, research, project, conference and exhibition reports are reviewed by the Scientific Management.
The incoming articles are forwarded by the Editorial Board to the Scientific Management. The Scientific Board reviews the manuscripts and decides whether to reject them or to initiate the peer review process. The members of the Scientific Management propose reviewers. When the peer review process is initiated, the author is informed by the Scientific Management.
One member of the Scientific Management is responsible for each article. The editorial office takes care of the communication with the reviewers. As a rule, the reviewers are given about 4 weeks for their review. The reviewers receive the form “Review” for the preparation of their reviews. The editorial office sends the reports to the person in charge, who summarizes the results and communicates them to the other members of the WL. The result is communicated by the editorial office to the author. If accepted, the author is given a deadline to revise the article. After resubmission, the revised article will be reviewed again by the person in charge of the WL and the result will be communicated to the other members of the WL. The result will be communicated again by the Editorial Board to the author(s).
In case of an ambiguous vote of the reviewers, a third review is usually to be requested.