Dr. Laura Springers Dissertation Umverteilung von Lebensmitteln im Lichte des Europarechts. Ein Rechtsvergleich zum Umgang mit Lebensmittelverschwendung wurde mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Agrar- und Umweltrecht (DGAR) ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im feierlichen Rahmen des 80. Agrarrechtseminars der DGAR und der Deutschen Anwaltsakademie im Kloster Wöltingerode bei Goslar statt. Der Promotionspreis zeichnet herausragende Dissertationsschriften auf dem Gebiet des Agrar- oder agrarbezogenen Umweltrechts aus.
Dr. Springer bekommt den DGAR-Promotionspreis 2025
09.10.2025
Dr. Laura Springer wird mit DGAR-Promotionspreis 2025 ausgezeichnet

Mehr Informationen zur Dissertation
Lebensmittelumverteilung – also das Spenden überschüssiger, noch verzehrfähiger Lebensmittel an wohltätige Organisationen – gilt als zentrale Maßnahme zur Verringerung von Lebensmittelverschwendung. Die Arbeit geht der Frage nach, ob ein rechtlicher Rahmen zur Förderung der Umverteilung von Lebensmitteln ein geeignetes Mittel zur Eindämmung von Lebensmittelverschwendung sein kann. Einige Staaten haben hierzu bereits Regelungen getroffen. Doch was genau ist Lebensmittelverschwendung? Wann wird ein Lebensmittel zu Abfall – und kann dieser Status rechtlich wieder entfallen? Die Untersuchung erörtert diese Fragen rechtsvergleichend anhand der Gesetzgebung Deutschlands, Frankreichs und Italiens.