Verlagsrichtlinien

Verlagsrichtlinien

Der Nomos Verlag gehört zu den führenden Wissenschaftsverlagen in den Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaften im deutschen Sprachraum. Zusammen mit den Imprints Academia Verlag, Ergon Verlag, Verlag Karl Alber, Rombach Wissenschaft und Tectum Verlag veröffentlichen wir mehr als 1.000 Bücher jährlich, die den höchsten akademischen Standards entsprechen. Das Programm reicht von der klassischen Wissenschaftsliteratur über Handbücher und Kommentare bis zur Studienliteratur. Ein Beleg für die wissenschaftliche Exzellenz unserer Veröffentlichungen ist die wiederholte Förderung der Nomos eLibrary durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen einer Allianz-Lizenz. Nomos wird in Rankings wissenschaftlicher Verlage regelmäßig als einer der ganz wenigen deutschen Verlage in die Spitzengruppen eingeordnet, etwa im international renommierten SENSE Ranking.

Sämtliche Wissenschaftstitel durchlaufen ein strenges Begutachtungsverfahren. Dissertationen oder andere Qualifikationsarbeiten müssen mit sehr guten Noten bewertet worden sein, um bei Nomos veröffentlicht zu werden. Darüber hinaus erscheinen die meisten unserer Bücher in Schriftenreihen, die von renommierten Wissenschaftler:innen herausgegeben werden. Die Herausgeber:innen der Schriftenreihen sind für das Gesamtkonzept und die Struktur der Reihe verantwortlich und prüfen die eingereichten Manuskripte. Um sicherzustellen, dass die veröffentlichten Beiträge die geforderten Qualitätsstandards erreichen, können die Reihenherausgeber:innen die Beiträge an externe Gutachter:innen weiterleiten, die in ihrem jeweiligen Fach führende Expert:innen sind. Die Herausgeber:innen stellen sicher, dass die Gutachter:innen unvoreingenommen und qualifiziert sind. Die endgültige Entscheidung über eine Veröffentlichung liegt bei unseren Lektor:innen, die üblicherweise über eine akademische Qualifikation in ihrem jeweiligen Fachbereich verfügen.

Unsere Lektoratsprozesse und Begutachtungsrichtlinien werden für Autor:innen und Gutachter:innen transparent dargestellt. Es ist uns ein Anliegen, langfristige und vertrauensvolle Beziehungen zu unseren Autor:innen und Herausgeber:innen von Buchreihen und Zeitschriften aufzubauen. Sollte es zu Interessenskonflikten kommen, sind wir bestrebt, diese sofort zu lösen.

Zur Sicherstellung der Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis ist jede:r Autor:in per Verlagsvertrag dazu verpflichtet, den Regeln seiner Wissenschaftsinstitution zu folgen. Sollte es zu einem Plagiatsverdacht kommen, werden wir die betroffene Einreichung ablehnen und die/den Autor:in und die Herausgeber:innen entsprechend informieren. Sollte ein Plagiat erst nach der Veröffentlichung entdeckt werden, wird der Vertrieb des Werks umgehend eingestellt, bis der Fall geklärt ist.

Wir schützen die Urheberrechte unserer Autor:innen, mehr dazu finden Sie hier.

Die bibliografischen Metadaten der Nomos Verlagsgesellschaft werden kostenfrei unter einer Creative Commons Zero Lizenz (CC0 1.0 Universal) zur freien Nutzung verfügbar gemacht. (Mehr zu Creative Commons siehe hier Creative Commons — CC0 1.0 Universal). Die bibliografischen Metadaten können über verschiedene Wege in verschiedenen Formaten bezogen werden (u.a. ONIX, MARC21 und KBART). Mit der kostenlosen Bereitstellung der Metadaten zur uneingeschränkten Nachnutzung unterstützt Nomos den Gedanken eines frei zugänglichen „Web of Data“. Durch die Möglichkeit der freien Nachnutzung der Metadaten tragen wir dazu bei, dass unsere qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Werke weltweit sichtbar sind. Insbesondere unsere Bibliothekspartner profitieren ebenfalls davon, indem sie rechtssicher die Metadaten in ihre Kataloge einspielen, anreichern und wiederum anderen Anwendungen zur Verfügung stellen können. Sollte in Ausnahmefällen ein Metadatensatz nicht gemeinfrei (public domain) sein, wird dies speziell gekennzeichnet.

Für die Langzeitarchivierung unserer elektronischen Werke arbeiten wir mit Portico zusammen, so ist sicher gestellt, dass die Werke dauerhaft zur Verfügung stehen.

Unser Datenschutzbeauftragter stellt sicher, dass sensible Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen gehandhabt werden.

Wir sind Mitglied verschiedener Interessensvereinigungen wie z.B. GeSIG Netzwerk Fachinformation e.V. und Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Wenn Sie mehr über eine Publikation Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bei Nomos wissen wollen, empfehlen wir Ihnen die Seite Wissenschaftlich publizieren.