NomosWebinare: Product Compliance – Update

NomosWebinar-Reihe

Product Compliance – Update

Die Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Beachtung produktrelevanter und technischer Vorgaben – die Product Compliance – ist zu einer grundlegenden Aufgabe für produzierende Betriebe, importierende Unternehmen und von Händlern geworden.

Die Produktsicherheitsverordnung, die Produkthaftungsrichtlinie, die
KI-Verordnung, der Cyber-Resilience-Act oder die Ökodesign-Verordnung sind nur einige der Gesetzeswerke, die schon jetzt oder zukünftig in der Praxis eine große Rolle spielen. Bei der Anwendung gibt es einiges zu beachten, um nicht in Haftungsfallen zu geraten oder Schadensersatzansprüche auszulösen.

Sie beraten Unternehmen zu Rechts- und Compliance-Fragen rund um Product Compliance und wollen als Unternehmensjurist:in stets auf dem aktuellsten Stand sein?

Unsere Referenten RA Dr. Carsten Schucht, RA Dr. Gerhard Wiebe, RA Dr. Florian Niermeier und RA Michael Öttinger sind ausgewiesene Experten und bereiten Sie in der Webinar-Reihe Product Compliance – Update optimal auf die Umsetzung der neuen Anforderungen vor!

In jedem der vier Webinar-Teile erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die aktuellen europäischen Regelungswerke und erfahren, welche Maßnahmen Unternehmen in der Praxis ergreifen müssen, um die neuen Anforderungen fristgerecht umzusetzen.

Das NomosWebinar richtet sich an Unternehmensjurist:innen, Product-Compliance Manager:innen, beratende Rechtsanwält:innen und alle, die sich mit den neuen Regelungen vertraut machen müssen und fortlaufend “up to date” sein wollen.

Alle Teile der Webinar-Reihe Product Compliance – Update können Sie separat oder zum günstigen Paketpreis buchen. Jetzt anmelden!

Einzeltermine und Themen
(jeweils 10.00–11.30 Uhr)

09.04.2025 Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Referent: RA Dr. Carsten Schucht
Das europäische Produkthaftungsrecht blieb seit 1985, d.h. dem Erlass der Richtlinie 85/374/EWG, unverändert. Nach fast 30 Jahren gibt es mit der Richtlinie (EU) 2024/2853 eine neue EU-Produkthaftungsrichtlinie, die fraglos zu einer Verschärfung der Rechtslage für die Industrie führen wird. Das Webinar zeigt auf, an welchen Stellschrauben Brüssel gedreht hat, um den Verbraucherschutz weiter zu stärken. Im Fokus stehen dabei insbesondere der Fehlerbegriff, die Ausweitung der Haftungsadressaten, die Offenlegung von Beweismitteln und die Beweislast. Zugleich erläutert der Referent den zunehmenden Einfluss der öffentlich-rechtlichen Regulatorik auf das zivilrechtliche Produkthaftungsrecht. Der Siegeszug des öffentlichen Produktsicherheitsrechts wird die Rechtsanwendung im europäischen Produktrecht erheblich erleichtern.

Teilnehmerpreis: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)

Teilnehmerbescheinigung: Ja (ohne § 15 FAO-Nachweis)

JETZT ANMELDEN

 

 

Rechtsanwalt Dr. Carsten Schucht ist Gründungspartner der Produktkanzlei und arbeitet am Standort Berlin. Er ist auf das Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht sowie Arbeitsschutzrecht spezialisiert und vertritt internationale und nationale Hersteller, Importeure und Händler von Konsum- und Investitionsgütern im Non-Food-Bereich, insbesondere in marktüberwachungsbehördlichen Verfahren. Er unterstützt Unternehmen bei der Abwehr von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen, führt weltweite Produktrückrufe durch und berät zu allen Fragen produktrechtlicher Compliance. Er publiziert und referiert regelmäßig zu diesen Themen.

 

25.06.2025 Cyber Resilience Act

Referent: RA Dr. Gerhard Wiebe
Die Digitalisierung von Produkten bringt neue Risiken mit sich, insbesondere in Gestalt von Cyberangriffen und entsprechenden Manipulationen. Diese neuen Risiken soll der Cyber Resilience Act adressieren. Das Webinar stellt die neuen Produktanforderungen an Produkte mit digitalen Elementen (Hardware und Software) sowie die Pflichten der Wirtschaftsakteure vor und bietet Praxishinweise für die Umsetzung der Cybersicherheitsvorgaben, um Konformität sicherzustellen. Zugleich bestimmt der Referent die Stellung des Cyber Resilience Act im europäischen Produktsicherheitsrecht und erläutert die produkthaftungsrechtlichen Auswirkungen.

Teilnehmerpreis: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)

Teilnehmerbescheinigung: Ja (ohne § 15 FAO-Nachweis)

JETZT ANMELDEN

 

 

Dr. Gerhard Wiebe ist Rechtsanwalt in der Produktkanzlei am Standort Berlin und auf die Beratung zu Product-Compliance-Themen spezialisiert. Er berät internationale und nationale Hersteller, Importeure und Händler von Non-Food-Produkten (Konsum- und Investitionsgüter), zum Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht. Neben klassischen produktrechtlichen Aspekten nimmt er bei smarten Produkten insbesondere auch die stetig wachsenden IT-sicherheitsrechtlichen Produktanforderungen in den Blick. Er publiziert und referiert regelmäßig zu diesen Themen.

 

17.09.2025 – Das neue europäische Recht auf Reparatur

Referent: RA Dr. Florian Niermeier
Auf europäischer Ebene wird ein neues Recht auf Reparatur eingeführt, das stark mit dem europäischen Ökodesignrecht verflochten ist. Der Referent stellt zunächst das – vollkommen neue – Recht auf Reparatur außerhalb des Gewährleistungsrechts vor. Er erläutert, in welchen Fällen das Recht auf Reparatur gelten, wer spiegelbildlich zur Reparatur verpflichtet sein und welchen Umfang die Reparaturpflicht haben wird. Ferner geht das Webinar auf die praxisrelevanten Änderungen des Kaufgewährleistungsrechts durch die sogenannte Right to Repair-Richtlinie ein.

Teilnehmerpreis: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)

Teilnehmerbescheinigung: Ja (ohne § 15 FAO-Nachweis)

JETZT ANMELDEN

 

 

Rechtsanwalt Dr. Florian Niermeier ist Gründungspartner der Produktkanzlei am Standort Augsburg und auf die Führung von wirtschaftsrechtlichen Prozessen und die regulatorische Beratung im Medizinprodukterecht spezialisiert. Er vertritt nationale und internationale Mandanten bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen, insbesondere in den Bereichen Produkthaftung, Gewährleistung und Regress in der Lieferkette. In seiner Beratung zum produktbezogenen Wettbewerbsrecht nehmen Werbeaussagen zu Green Claims eine immer wichtigere Rolle ein. Er publiziert und referiert regelmäßig zu diesen Themen.

 

12.11.2025 – Umweltbezogenes Produkt- und Lieferkettenrecht

Referent: RA Michael Öttinger
Der europäische „Green Deal“ führt seit geraumer Zeit zu einer noch nie dagewesenen Dynamik und Komplexität umweltrechtlicher Gesetzgebung. Für die Zukunft ist bereits absehbar, dass sich dieser Trend nicht umkehren wird. Vielmehr ist mit einer weiteren Zunahme und Verschärfung der Regulierung zu rechnen. Derzeit stehen Batterien und Verpackungen im Fokus produktrechtlicher Umweltregulierung. Zudem werden zukünftig weitere Produktgruppen, wie z.B. Textilien, unter die Regelungen der erweiterten Herstellerverantwortung fallen. Die Sorgfaltspflichten zum Schutz von Menschenrechten und Umweltbelangen in der Lieferkette sind demgegenüber eher produktübergreifend und umfassen Themen wie Entwaldung und Zwangsarbeit. Der Referent greift die aktuellen Themen auf, berichtet über Erfahrungen aus der Praxis und richtet den Blick in die Zukunft, um die Teilnehmenden über geltende und bevorstehende Vorgaben zu informieren.

Teilnehmerpreis: 99 EUR (zzgl. 19 % MwSt.)

Teilnehmerbescheinigung: Ja (ohne § 15 FAO-Nachweis)

JETZT ANMELDEN

 

 

Michael Öttinger ist Rechtsanwalt in der Produktkanzlei am Standort Augsburg und ist insbesondere auf das produktbezogene Umweltrecht spezialisiert. In diesem Kontext berät er nationale und internationale Unternehmen im Hinblick auf die bestehenden regulatorischen Vorgaben zur erweiterten Herstellerverantwortung. Die Nachhaltigkeitsanforderungen sowie die nationalen und europäischen Vorgaben zu menschenrechts- und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette bilden einen weiteren Beratungsschwerpunkt. Er publiziert und referiert regelmäßig zu diesen Themen.