Product Compliance Forum 2026 – die Jahrestagung der ZfPC

Product Compliance Forum 2026 am 19. März 2026 in Düsseldorf

Produktkonformität im Wandel – bleiben Sie handlungsfähig!

 

Das Product Compliance Forum 2026 – die Jahrestagung der Zeitschrift für Product Compliance (ZfPC) – bietet Ihnen kompaktes, praxisnahes Wissen zu den drängendsten Herausforderungen im Produktrecht.

 

Drei thematische Panels liefern fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zeigen konkrete Lösungsansätze auf:

 

  • Regulierung und Rückruf
  • Zulieferketten und Zukunft
  • Produkthaftung und Prozessführung

 

Freuen Sie sich auf hochkarätige Expert:innen, wissenschaftlich fundierte Vorträge und wertvolle Möglichkeiten zum persönlichen Austausch.

 

Programm

Slot 1 | Regulierung und Rückruf

Moderation: Prof. Dr. Thomas Klindt | Noerr, München

  • 9.30 Begrüßung

  • ab 9.45 Programm

  • Vortrag 1
    Produktsicherheit und Produktrückrufe
    Dr. Jens Emsinghoff | Head of Product Law, Rewe Group

  • Vortrag 2
    Globale Verantwortung. Menschliche Werte: Transformation der Product Compliance
    Carina Lebsack | Global Head of Corporate Sustainability, Circularity und Product Compliance, Adolf Würth GmbH & Co. KG

  • Panel
    Product Compliance in der Praxis – Fluch oder Segen?
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    Dr. Jens Emsinghoff
    Carina Lebsack

  • 11.45 – 12.30 Mittagspause

Slot 2 | Zulieferketten und Zukunft

Moderation: Prof. Dr. Susanne Wende | Hochschule München

  • ab 12.30 Programm

  • Vortrag 1
    Ökodesign und Lieferkette – Neue Herausforderungen für die Wirtschaftsteilnehmer durch die VO (EU) 2024/1781
    Prof. Dr. Katharina Gelbrich | Professur für Recht, insbesondere Wirtschaftsprivatrecht, HKTW Leipzig

  • Vortrag 2
    Herausforderungen eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
    Bettina Roth | Leitung Qualitätsmanagement, Prozessmanagement & Product Compliance, VAUDE Sport GmbH & Co. KG

  • Vortrag 3
    Aktualisierung des NLF – Weichenstellung für die nächste Dekade
    Caroline Wahl | Syndikusrechtsanwältin, Leiterin der Rechtsabteilung, Globus Fachmärkte GmbH & Co KG

  • Panel
    Was wird die neue Norm im Binnenmarkt – Nachhaltigkeit, Transparenz oder nur Bürokratie?
    Prof. Dr. Katharina Gelbrich
    Bettina Roth
    Caroline Wahl

  • 14.30 – 15.00 Kaffeepause

Slot 3 | Produkthaftung und Prozessführung

Moderation: Dr. Anita Bell | Freshfields, Düsseldorf

  • ab 15.00 Programm

  • Vortrag 1
    PFAS im Fokus: Neue Entwicklungen und Risiken
    Dr. Moritz Becker | Freshfields, Düsseldorf
    Laura Knoke | Freshfields, Hamburg

  • Vortrag 2
    Transparenz oder Geheimhaltung? Die Offenlegungspflicht nach der Produkthaftungrichtlinie im Lichte von § 273a ZPO
    Dr. Nicolas Rücker | Rechtsanwalt, ARQIS Partnerschaftsgesellschaft mbH

  • Panel
    PLD und PFAS – Herausforderungen für die Praxis
    Dr. Moritz Becker
    Laura Knoke
    Dr. Nicolas Rücker
    Marcel Wilms | Leiter Haftpflicht Industrie, Financial Lines und Gruppenunfall, BarmeniaGothaer AG
    N.N.

  • 17.00 – 17.15 Abschlussworte

Speaker:innen

Prof. Dr. Thomas Klindt
Noerr, München

Prof. Dr. Susanne Wende
Hochschule München

Dr. Anita Bell
Freshfields, Düsseldorf

Dr. Jens Emsinghoff
Head of Product Law, Rewe Group

Carina Lebsack
Global Head of Corporate Sustainability, Circularity und Product Compliance, Adolf Würth GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Katharina Gelbrich
Professur für Recht, insbesondere Wirtschaftsprivatrecht, HKTW Leipzig

Bettina Roth
Leitung Qualitätsmanagement, Prozessmanagement & Product Compliance, VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Caroline Wahl
Syndikusrechtsanwältin, Leiterin der Rechtsabteilung, Globus Fachmärkte GmbH & Co KG

Dr. Moritz Becker
Freshfields, Düsseldorf

Laura Knoke
Freshfields, Hamburg

Dr. Nicolas Rücker
Rechtsanwalt, ARQIS Partnerschaftsgesellschaft mbH

Marcel Wilms
Leiter Haftpflicht Industrie, Financial Lines und Gruppenunfall, BarmeniaGothaer AG

N.N.

Zielgruppe

  • Unternehmensjurist:innen
  • Product Compliance Manager:innen
  • Beratende Rechtsanwält:innen
  • Aufsichtsbehörden
  • Wissenschaftler:innen die sich für dieses Thema interessieren

Anfahrt

Veranstaltungsort
Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbH
Speditionstraße 1, 40221 Düsseldorf

Parkmöglichkeiten
Parkhaus „Float“
Franziusstraße 10, 40219 Düsseldorf
auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum Veranstaltungsort

Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle: Speditionstraße
ca. 15 Minuten vom Düsseldorfer Hauptbahnhof
Bahn 707 Richtung Medienhafen, Kesselstraße
Bus 732 Richtung Lausward

Alle Anreisemöglichkeiten auf einen Blick: Noerr – Anfahrt und Lageplan

Anmeldung

Early-Bird-Tarif: Melden Sie sich bis zum 31.12.2025 an und sparen Sie bis zu 120 Euro auf den Normalpreis. (Preise zzgl. MwSt.)

Bitte wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

369 €
Event
19.03.2026, 00:00 Uhr Düsseldorf
259 €
Event
19.03.2026, 00:00 Uhr Düsseldorf
299 €
Event
19.03.2026, 00:00 Uhr Düsseldorf

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Weitere Informationen erhalten Sie vor dem Veranstaltungstermin per E-Mail.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit

Kundenservice

Telefon: +49 7221 2104222

E-Mail: service@nomos.de

Anschrift

Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbH

Speditionstraße 1
40221 Düsseldorf