Legal AI: KI-Kompetenz und Tools in der Praxis – KI und Haftung

NomosWebinar

Legal AI: KI-Kompetenz und Tools in der Praxis – KI und Haftung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den juristischen Arbeitsalltag und wird weiter Einfluss auf die rechtsberatenden Berufe haben. Entdecken Sie die Zukunft des Rechts mit unseren praxisnahen Webinaren. Diese Webinar-Reihe vermittelt Ihnen einen Überblick über aktuelle Gesetzesentwicklungen rund um KI (AI-Act) und informiert Sie über Nutzungsmöglichkeiten aktueller KI-Tools (z.B. ChatGPT, Claude & Co.).

Der letzte Termin unserer Reihe befasst sich mit dem Thema KI und Haftung. Die Referenten Prof. Dr. Martin Ebers und Dr. Benedikt Quarch sind ausgewiesene Experten im Digitalrecht/Legal Tech/KI und bereiten Sie optimal auf die Umsetzung der KI-Anforderungen vor.

Programm

KI-Update

  • ChatGPT & KI-Tools
  • Aktuelle Praxisbeispiele & Tipps für KI-Anwendungen
  • Rechtsfragen beim Einsatz von KI in der juristischen Praxis
  • Q&A-Runde

KI und Haftung

  • Vertragliche Haftung
  • Neue EU-Produkthaftung
  • Haftung nach §§ 823 ff. BGB
  • Geplante KI-Haftungsrichtlinie
  • Q&A-Runde

20.11.2025 | 15 – 17.30 Uhr

Teilnahmegebühr: 149,– € (zzgl. 19 % MwSt.)

Teilnahmenachweis: gem. § 15 FAO, inkl. instruktiver Präsentation

Zielgruppe: Anwält:innen, Fachanwaltschaften für Informationstechnologie gem. § 14k FAO, Jurist:innen in beratender Funktion, Unternehmensjurist:innen

Speaker

Prof. Dr. Martin Ebers
Martin Ebers ist Präsident der „Robotics & AI Law Society“ (RAILS), Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als habilitierter Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Laut Beck-Aktuell 31.12.23 zählt er zu den Top 5 Legal Influencern in Deutschland. Seit 2024 ist Ebers geschäftsführender Herausgeber der Open Access Zeitschrift „Cambridge Forum on AI: Law and Governance“. Zuletzt erschienen von ihm folgende Bücher: „Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence“ (2022), „Legal Tech Stichwortkommentar“ (2023). Gemeinsam mit Benedikt Quarch gibt er die LegalTech-Zeitschrift bei Nomos und das „Rechtshandbuch ChatGPT“ (2024) heraus.

Dr. Benedikt Quarch
Dr. Benedikt Quarch ist Unternehmer und Jurist, studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Wiesbaden und Montreal und gründete u.a. das LegalTech-Unternehmen RightNow. Für seine Tätigkeit im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Rechts wurde er als „Forbes 30 unter 30“ und „JUVE 40 unter 40“ ausgezeichnet. Gemeinsam mit Martin Ebers gibt er die LegalTech-Zeitschrift bei Nomos und das „Rechtshandbuch ChatGPT“ (2024) heraus. Zudem lehrt er an der EBS Universität, der HWZ Zürich und der Universität zu Köln, wo er sich auch habilitiert.