Legal Tech ist keine Zukunftsmusik – Interne und externe Abläufe in Kanzleien, Rechtsabteilungen, Notariaten, in der Verwaltung sowie bei Gerichten sind längst betroffen.
Die neue praxisorientierte Zeitschrift ist ganz auf diese aktuellen und künftigen Entwicklungen zugeschnitten, in denen Anwendungen und Technologien die Akteure nicht nur unterstützen, sondern durch Automatisierung ganze Arbeitsprozesse übernehmen.
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt? Was bedeuten etwa Blockchain und Smart Contracts für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt? Inwieweit sind die eingesetzten Methoden der KI noch transparent bzw. die Ergebnisse erklärbar? Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen? Welche datenschutzrechtlichen Probleme ergeben sich in Kanzlei und Unternehmen? Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen und Kanzleiprozesse ein? Welchen Einfluss haben die neuen Technologien auf die Ausbildung?
Legal Tech-Unternehmen, Unternehmensjustiziariate, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, juristische und IT-Lehrstühle und Institute mit Legal Tech-Ausrichtung.
In Zusammenarbeit mit
Nomos Verlag
Redaktion LTZ
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden
Germany
Fax: (+49 ) 07221/2104-27
Mail: ltz@nomos.de
Isabelle Désirée Biallaß
The times are a-changin – Large Language Models werden die Arbeit der Justiz verändern
Annette Guckelberger
Deutschlands (Rück-)Stand in der Verwaltungsdigitalisierung
Simon J. Heetkamp/Christian Schlicht
Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der Justiz
Johann Justus Vasel
Künstliche Intelligenz in der Justiz
Simon Lobinger
(Chat-)GPT in der juristischen Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen
Tianyu Yuan
Justiz GPT: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes generativer Sprachmodelle bei gerichtlichen Entscheidungen
Sina Dörr
„Kollaps der Ziviljustiz verhindern“ – Bewältigung von Massenverfahren durch nachhaltige Justiz-Digitalisierung
Martin Brune/Helge von Bülow/Jonas Flock/Hannah Göbbels/Luis Stade
Legal Tech im Arbeitsrecht
Heike Rehm/Lara Ludwig
Innovationen im Low- und No-Code als Motor der digitalen Transformation der Rechtsbranche
Benedikt M. Quarch/Stella Thomas/Lina Fredebeul
Die Digitalisierung des BGB – eine Umfrage
Hans-Peter Schwintowski
Vorabentscheidungsersuchen – Widerruf der Zulassung einer Rechtsanwaltsgesellschaft
AGH Bayern, Beschl. v. 20.04.2023 – BayAGH III-4-20/21
Olga Stepanova/Florian Groothuis
Schufa-Scoring-Verfahren im Widerstreit mit der DSGVO
EuGH, Rs. C-634/21 (anhängig), Schlussanträge
Volker Römermann
Weitere Freiheit für Inkasso-Gestaltungen durch Anwaltskanzleien
BGH, Urteil vom 07.03.2023 – VI ZR 180/22
Ramin Forudastan
Judit Bayer, Bernd Holznagel, Päivi Korpisaari, Lorna Woods, Perspectives on Platform Regulation – Concepts and Models of Social Media Governance Across the Globe
Patricia M. Batista
Martin Ebers, StichwortKommentar Legal Tech
Roman Poseck
Zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI in der Justiz
Frank Remmertz
Legal Tech-Update im anwaltlichen Berufsrecht und im RDG
Dorothea Mund
Das Recht auf menschliche Entscheidung
Astrid Auer-Reinsdorff
Emails eignen sich nicht für Zustellungen
Benedikt M. Quarch/Jan Neumann
Überblickaufsatz Legal Tech Markt 2023
Anisja Porschke
Digitaler Umlaufbeschluss in der GmbH
Hartmut Rank/Felipe Franco Gutierrez
Access to Justice through Legal Technology in Latin American Countries
Benedikt M. Quarch/Stella Thomas
Chancen und Problemstellungen der anwaltlichem Berufspraxis im Metaverse
Markus Ogorek/Jonas Barthle
Digitale Transformation und Juristenausbildung – ein Plädoyer
Patricia Batista
Auf einen Kaffee mit … Präsidialrichter Jan Spoenle
Benedikt Quarch/ChatGPT
Der erste vollständig von einem KI-Sprachmodell geschriebene Aufsatz
Lucas Manns
Automatisierte Datenanalyse für die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
BVerfG (1. Senat), Urt. vom 16.02.2023 – 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20
Olaf Meyer
Fernsperrung der Auflademöglichkeit durch Vermieter einer Autobatterie
BGH, Urt. v. 26. Oktober 2022 – XII ZR 89/21
Christian Schneider
Erleichterter Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtung
EuGH (Große Kammer). Urt. v. 21.3.2023 – C-100/21
Zugang einer E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr
BGH, Urt. v. 6. Oktober 2022 – VII ZR 895/21 160
Patricia M. Batista
Christian H.W. Trentmann, Wahrheitsdetektionsysteme mit künstlicher Intelligenz
Fanny Knoll
Hans Steege, Automatisierte Rechtsanwendung und ihre Grenzen
Patricia M. Batista
Implikation von Legal Tech im Unternehmen – Größer ist nicht gleich schneller
Michael Gertz/Mario Martini/Paul Seeliger/Christina Timko
Dark Patterns – eine interdisziplinäre Analyse
Charlotte Flory
Die Regulierung von Inkassodienstleistungen nach dem sog. Legal Tech-Gesetz
Katharina Engler
Kollektives Legal Tech in Zeiten der Abhilfe-Verbandsklage
Ermano Geuer
Digitalisierung von Justiz und Anwaltschaft in Österreich
Katharina Bisset/Thomas Schreiber
Beweissicherung im Internet – rechtliche und technische Herausforderungen
Paul Eberstaller
Legal Data Lab – Experimentieren mit juristischen Daten
Sina Dörr
Auf einen Kaffee mit … Professorin Dr. Wiebke Voß
Annette Guckelberger
Zugang zu Rohmessdaten
VerfGH RhPf, Beschluss vom 22.07.2022 – VGH B 30/21
Thomas Kienle
Die Verarbeitung sensibler Daten – Begriff und Rechtsfolgen
EuGH, Urt. v. 1.8.2022 – C-184/20
Markus Hartung
Doppelstöckige Anwaltsgesellschaften
BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschluss v. 4.8.2022 – 1 BvR 1072/17
Johannes Daelen
Philipp Reusch (Hrsg.): Future Law
Michael Grupp
Wer gestaltet die Zukunft der Rechtsabteilung?
Susana Navas
Civil liability of legal tech tool developers vis-à-vis end-users – The upcoming EU legal framework
Emma van Gelder
Balancing efficiency and quality of online dispute resolution procedures offered by online intermediary marketplaces
Pietro Ortolani
Is crowdfunding the future of dispute resolution financing? – A European perspective
Rikmor Elsa Winkelmann
Entscheidungsfindung durch künstliche Intelligenz in der Justiz
Christoph Kahle
Legal Tech-Assistenzsysteme im Lichte der richterlichen Unabhängigkeit
Paolo Baroni/Massimo Simbula/Davide Davico/Raffaele Battaglini
Automation of derivative agreements through blockchain-based smart contracts
Benedikt M. Quarch/Jan Neumann
Kurzbericht: Zentrale Aufsicht über Rechtsdienstleister
Johannes Schmidt
Initiativstellungnahme des Richterbundes (DRB) zur Bewältigung von Massenverfahren – digitale Perspektiven
Wissenschaftliche Dienste des Bundestages
Künstliche Intelligenz in der Justiz – Internationaler Überblick
Lars Maritzen
Legal Tech & RDG – Zeichen einer „Freundschaft“? – LG Karlsruhe, Urt. v. 6.5.2022 – 20 S 35/ 21
Yavor Stamenov
Besitzstörung durch digitalen Fernzugriff auf eine Sache – OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.10.2021 – 20 U 116/ 20
Benedikt M. Quarch
Martin Ebers/Cristina Poncibò/Mimi Zou (Hrsg.): Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence
Volker Römermann
Ist die BRAO-Reform ein Einfallstor für Legal Tech-Investoren in Anwaltskanzleien?
Hannah Ruschemeier
Technischer Zugang zum Recht – Aktuelle Entwicklungen von Legal Tech und kollektiver Rechtsdurchsetzung
Judit Bayer
AI and disinformation – The technological and legal limits of content regulation in the context of disinformation
Michael Kolain / Dennis Hillemann
Government Technology (GovTech) – Rahmenbedingungen für eine Kooperation des öffentlichen und privaten Sektors im Bereich Digitalisierung
Anette Schunder-Hartung
Legal Tech Tools im Customer Relationship Management (CRM)
Peter Rott
Ist Kartellrecht zu komplex für das Sammelinkasso? – Anmerkung zu LG Stuttgart, 20.1.2022 – 30 O 176/19
Susanne Rönnecke
Immaterieller Schadensersatz nach einem Datenleck – Anmerkung zum Urteil des LG München I vom 9.12.2021 – 31 O 16606/20
Dennis Geissler
Neues für Legal Tech-Unternehmen: Gestaltung einer Button-Lösung und Zulässigkeit von Erfolgshonoraren am Beispiel von wenigermiete.de – Anmerkung zu BGH, 19.01.2022 – VIII ZR 123/21 (weniger-miete.de)
Volker Römermann
Kuuya Chibanguza/Christian Kuß/Hans Steege (Hrsg.): Künstliche Intelligenz – Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme
Die neue Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung
Grußwort des Bundesministers der Justiz Dr. Marco Buschmann zur Erstausgabe der „LegalTech Zeitschrift“ (LTZ) im Nomos-Verlag
Martin Ebers
Gewährleistung für Legal Tech-Anwendungen gegenüber Verbrauchern: Was gilt seit Umsetzung der Digitalen Inhalte-Richtlinie?
Dennis Geissler
Aktuelle Vorhaben des Gesetzgebers zur Digitalisierung des Gerichtsstandortes Deutschland. Ein kritischer Ausblick unter Einbeziehung aktueller Beispiele konkurrierender Gerichtsstände im Ausland
Moritz Baumann
Verbesserungsbedarf im automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren
Jens Lenski
Legal Tech im Gesellschaftsrecht
Michael Gertz und Dennis Aumiller
Legal Tech und Deep Learning – Eine Bestandsaufnahme
Lina Krawietz
Legal Design: So gelingt Legal Tech
Benedikt M. Quarch und Clemens Engelhardt
Legal Tech-Markt – der Versuch eines Marktüberblicks
Benedikt M. Quarch
Sammelklage-Inkasso: OLG Schleswig versus BGH und Legal Tech?
OLG Schleswig, Urt. v. 11.01.2022 – 7 U 130/21: Verjährungshemmende Wirkung der Inkasso-Sammelklage im Dieselabgasskandal
BGH Urt. v. 13.07.2021 – II ZR 84/20: „Sammelklage-Inkasso“ als Inkasso i.S.d. RDG
Markus Hartung
Smartlaw und GPT-3. Über die Haltbarkeit von Gerichtsentscheidungen angesichts der technischen Entwicklung
BGH, Urt. v. 9.9.2021 – I ZR 113/20: Kein RDG-Verstoß durch Smartlaw-Vertragsgenerator
Cord Brügmann
Bernhard Brechmann, Legal Tech und das Anwaltsmonopol
Domenik H. Wendt
Larry A. DiMatteo, André Janssen, Pietro Ortolani, Francisco de Elizalde, Michel Cannarsa und Mateja Durovic (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Lawyering in the Digital Age