Legal Tech Zeitschrift

Legal Tech – Zeitschrift für die digitale Anwendung – LTZ

Über die Zeitschrift

Die neue Zeitschrift für die Praxis

Legal Tech ist keine Zukunftsmusik – Interne und externe Abläufe in Kanzleien, Rechtsabteilungen, Notariaten, in der Verwaltung sowie bei Gerichten sind längst betroffen.

  • Die Nutzung von Onlinedatenbanken, das beA, Anwaltssoftware mit automatischer Kontrolle von Fristen, Vertrags- und Wissensmanagement bis zur automatischen Versendung von Vollmachten und Vergütungsvereinbarungen ist bereits Alltag – zahlreiche Haftungs- und berufsrechtliche Fragen sind die Folge.
  • Analyse eingehender Schriftsätze mit automatischer Quellenverlinkung und Klassifikation der Texte sowie deren automatisierte interne Zuweisung wird von vielen Gerichten praktiziert. Auch die Anwaltschaft muss diese Vorgänge und ihre möglichen Fehlerquellen und Limitierungen kennen, um Nachteile für ihre Mandanten auszuschließen.
  • Jegliche Formen von Registern – ob Handelsregister oder Grundbuch – können künftig blockchainbasiert abgebildet werden, so dass die Zwischenschritte über Rechtspfleger und Registergerichte entfallen, die Notariate faktisch die Register führen. Online-Beurkundungen und Führung notarieller Akten (NotAktVV) sind weitere, erste Schritte in die Digitalisierung des Notariats
  • Vertragsgeneratoren und automatisiertes Mahnwesen, KI-basierte Beratung von Kunden werden verstärkt in den Unternehmen eingesetzt – erheblicher Beratungsbedarf entsteht in-house und extern – Rechtsabteilungen und Kanzleien müssen über umfassende, auch technische Kenntnisse verfügen.
  • Auch die Rechtsdurchsetzung wird für die Verbraucher durch neue Angebote erleichtert – eingesandte Bußgeldbescheide werden analysiert, automatisch Einspruch eingelegt, Ersatzansprüche bei Flugverspätungen oder -ausfällen automatisiert geltend gemacht.

Die neue praxisorientierte Zeitschrift ist ganz auf diese aktuellen und künftigen Entwicklungen zugeschnitten, in denen Anwendungen und Technologien die Akteure nicht nur unterstützen, sondern durch Automatisierung ganze Arbeitsprozesse übernehmen.

Branchenbezogen finden sich Antworten auf Fragen aus dem juristische Praxisalltag:

Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt? Was bedeuten etwa Blockchain und Smart Contracts für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt? Inwieweit sind die eingesetzten Methoden der KI noch transparent bzw. die Ergebnisse erklärbar? Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen? Welche datenschutzrechtlichen Probleme ergeben sich in Kanzlei und Unternehmen? Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen und Kanzleiprozesse ein? Welchen Einfluss haben die neuen Technologien auf die Ausbildung?

Ihre Vorteile:

  • Anerkannte und in der Beratungspraxis ausgewiesene Experten vermitteln das juristische Know-How, aktuell und auf den Punkt gebracht.
  • Verständliche Beiträge von hochkarätigen IT-Fachleuten erklären die Funktionsweise der eingesetzten Technologien
  • Blockchain und die vielen auf der künstlichen Intelligenz basierenden Verfahren – zugeschnitten auf die juristische Leserschaft.
  • Interviews mit Persönlichkeiten aus dem Legal Tech Bereich erschließen die Szene und bringen die Akteure der Praxis näher.
  • Einschlägige Rechtsprechung wird vorgestellt und in umfassenden Anmerkungen analysiert.
  • Besonders praxisnah: Aktuelle Technologietrends und -entwicklungen werden regelmäßig vorgestellt.

Die „LTZ“

  • informiert praxisbezogen aus 1. Hand,
  • gibt Sicherheit in den relevanten Anwendungsfällen von Legal Tech,
  • bietet Umsetzungswissen für Rechtsabteilungen, Kanzleien, Verwaltung und Justiz,
  • ist am Puls der Zeit und hält Sie über moderne Entwicklungen auf dem Laufenden.

Die Zielgruppen

Legal Tech-Unternehmen, Unternehmensjustiziariate, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, juristische und IT-Lehrstühle und Institute mit Legal Tech-Ausrichtung.

Geschäftsführende Herausgeber

  • Dr. Benedikt M. Quarch, M.A.
  • Prof. Dr. Martin Ebers
  • Prof. Dr. Michael Gertz

Herausgeberkreis

  • Alisha Andert, LL.M. 
  • Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago)
  • RiOLG Sina Dörr
  • RA Dr. Dennis Geissler 
  • RA Markus Hartung
  • Lina Keßler (geb. Krawietz)
  • Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M. (Berkeley)
  • RAin Philippa Peters, LL.M.
  • RiLG Dr. Christoph Rollberg 
  • Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier 
  • Prof. Dr. Monika Simmler
  • RA Tianyu Yuan

In Zusammenarbeit mit

  • Legal Tech Verband Deutschland
  • Robotics & AI Law Society (RAILS)

Redaktion

  • Prof. Dr. Martin Ebers (V.i.S.d.P)
    Berlin/Tallinn (Estland)

Redaktionsanschrift:

Nomos Verlag
Redaktion LTZ
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden
Germany

Fax: (+49 ) 07221/2104-27
E-Mail: ltz@nomos.de

Urheberrecht

Mediadaten

2024 | Heft 3

Editorial

Ann-Kristin Mayrhofer
Juristische Seminararbeiten mit und über Künstliche Intelligenz

Aufsätze

Bart van der Sloot
Deepfakes in judicial proceedings

Marie-Theres Hess
Technologiegestützte Beweise und Legal Tech im Strafprozess

Annette Guckelberger
Aktuelle Rechtsentwicklungen in Sachen Verwaltungsdigitalisierung

Claire Dourlen
Digitalisierung der justiziellen Zusammenarbeit und des Zugangs zur Justiz in grenzüberschreitenden Zivil-, Handels- und Strafsachen

Tech & Market Insights

Michał Jackowski/Michał Araszkiewicz/Martin Ebers
First Global Report on the State of AI in Legal Practice

Sebastian Dötterl
Können große Sprachmodelle Jura?

Laura Bingenheimer/Andreas Daum/Daniel Happ
Digital Legal Products ergänzend zur Rechtsberatung in Anwaltskanzleien

Zoë Andreae/Acelya Ovalioglu
Legal Tech in Rechtsabteilungen

Benedikt Quarch/Stella Thomas
Regelung der Nutzung intelligenter Sprachmodelle

Paul Soller/Elisa Colombo
Rechtsantragsstelle reloaded – wie die Digitalisierung die Justiz zugänglicher machen könnte

Rechtsprechung

Hans-Peter Schwintowski
Zurück in die Steinzeit
BGH, Urt. v. 18.04.2024 – IX ZR 89/23

Dennis Geissler
Kindergeldantrag eines Rechtsanwalts in eigener Sache per beA möglich
BFH, Urt. v. 30.01.2024 – III R 1523

Reading Corner

Elisa Wendt
Alexander Steinbrecher, Stephan Breidenbach: Handbuch Digitale Rechtsabteilung

Giulia Canova/Monika Simmler
Amadeus Peters: Smarte Verdachtsgewinnung – eine strafprozessuale und verfassungsrechtliche Untersuchung der Verdachtsgewinnung mittels Künstlicher Intelligenz

2024 | Heft 2

Editorial

Markus Hartmann
Intelligente Strafjustiz – KI als Voraussetzung des funktionsfähigen Rechtsstaats

Aufsätze

Frank Remmertz
Legal Tech-Update im anwaltlichen Berufsrecht und im RDG

Korbinian Hartl/Paul Vogel
Data Act und Legal Tech

Domenik H. Wendt
Rechtsschutzversicherung und Legal Tech (AI Systems)

Patricia M. Batista
ChatGPT versus Arbeitsrecht – Leistungserbringung mithilfe von Sprachmodellen

Albert Sanchez-Graells
Public Procurement of Artificial Intelligence

Tech & Market Insights

Benedikt Quarch/Jan Neumann
Überblickaufsatz Legal Tech-Markt 2024

Lina Keßler/David Saive
Legal Product Owner

Deniz Calhan
Die Legal Front Door – mehr als nur ein Intranet

Bettina Mielke/Christian Wolff
Maschinelle Lernverfahren als KI-Komponenten in Digitalisierungsprojekten der Justiz

Tim Fischer/Tim Kniepkamp
Double Blind Bidding als Verfahren der Online-Streitbeilegung

Patricia M. Batista
Geisterstunde in Köln oder die Tücken des § 128a ZPO

Benedikt M. Quarch/Alexandra Elena Müller
KI-Sprachmodelle im Jurastudium: Ein erster Leitfaden

Rechtsprechung

Martin Ebers
Externes Scoring als automatisierte Einzelfallentscheidung i.S.d. Art. 22 Abs. 1 DS-GVO
EuGH, Urt. v. 7.12.2023 – Rs. C 634/21

Florian Skupin
Zulässigkeit der Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche durch Branchenverbund
BGH (Kartellsenat), Urt. v. 26.09.23 – KZR 73/21

Stella Thomas
Das Ende der Plattformökonomie im Bereich der Rechtsberatung?
OLG Dresden, Urt. v. 6.4.2023 – 8 U 1883/22

Reading Corner

Kristina Schreiber
Louisa Specht/Moritz Hennemann, Data Governance Act: DGA, Handkommentar

Hans-Peter Schwintowski
Jürgen Kühling/Benedikt Buchner, Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz Kommentar

2024 | Heft 1

Editorial

Martin Ebers
Die KI-Verordnung ante portas: Ein neuer Rechtsrahmen für Legal Tech?

Aufsätze

Kristina Schreiber/Philipp Schoel
Data Governance Act: Mehr Daten für Legal Tech-Anwendungen?

Clemens Danda
Außer- und quasivertragliche Haftung von Legal Tech-Anbietern – Eine Untersuchung zu Smart Contracts sowie automatisiert erstellten Verträgen und Gutachten

Maximilian Eichhorn
Die lauterkeitsrechtliche Sanktionierung von Verstößen gegen Rechtsdienstleistungsvorschriften durch den Rechtsbruchtatbestand

Tech & Market Insights

Patrick Glauner
Technical foundations of generative AI models

Nadia Altenburg/Julius Scherr
Künstliche Intelligenz im Recht im Jahr 2024 – Quo vadis?

Inka Knappertsbusch
Innovative HR-Lösungen durch KI: Potenziale und rechtliche Rahmenbedingungen

Jakob Horn
Entwicklung eines Legal Tech-Tools – Die Ergebnisse eines innovativen Kurses an der Humboldt-Universität zu Berlin

Severin Heller/Leander Weickmann/Magdalena Zuber
Werner – Ein Tool für die Gesellschaftsgründung

Benjamin Dahler/Julius Grottke/Anouk Richter/Fin Schmoller
Das begleitete Online-Gründen von der Couch aus

Marc Rauche/Luisa Scholz/Thalia Selva/Smilla Stolz
Gaudi – Ein Selbsthilfetool für die Geltendmachung von Baumängeln

Charlotte Falk/Nina Gramüller
Auf der Suche nach dem Legal Tech Einhorn – Ein Jahr Legal Tech Colab

Lisa Kannengießer
Digitale Transformation in der Justiz: Menschliche Kompetenz bleibt unverzichtbar

Rechtsprechung

Lina Heinrichs
Die rechtlichen Möglichkeiten einer Vorratsdatenspeicherung
BVerwG. Urt. v. 14.08.2023 – 6 C 6.22 – BeckRS 2023, 24615

Lars Maritzen
Wettbewerbsrechtliche Kontrolle des Algorithmus der Deutschen Bahn
OLG Frankfurt, Beschl. v. 21.09.2023 – 6 W 61/23 – GRUR 2023, 1635

Klara Geuer/Ermano Geuer
Österreichischer Oberster Gerichtshof: Künstliche Intelligenz darf Anwälte mit Vorschlägen unterstützen
Österr. OGH, Urt. v. 27.6.2023 – 4 Ob 77/23m – GRUR-RS 2023, 20993

Reading Corner

Jonas Barthle
Behrang Raji, Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor

Patricia M. Batista
Tom Lasar, Künstliche Intelligenz in der GmbH

2023 | Heft 4

Editorial

Tom Braegelmann
Bürokratieabbauende

Aufsätze

Kolja Dörrscheidt/Angela Finkelnburg
Digitale Streitbeilegung in Deutschland

Philipp Eder
Kultur der Konfliktlösung: Recht im digitalen Zeitalter?

Benedikt M. Quarch/Stella Thomas
Autonome Systeme und Verbraucherschutz

Eluisa Maria Helbig-Marchena
Voraussetzungen für digitale Rechtsdienstleistungen im Verbraucherschutz – ein Vergleich zwischen Deutschland und Peru

Tech & Market Insights

Simon J. Heetkamp/Christian Schlicht
ChatGPT in der Justiz

Matthias Quarch
Audio und Video? – Wie wird die strafrechtliche Hauptverhandlung zukünftig dokumentiert?

Eric Wagner/Marc Geiger/Catrin Weckesser/Julian Jörges
Gleiss Lutz als Pionierkanzlei im Metaverse – ein Erfahrungsbericht

Ella Lambertz
Legal Tech Day und Legal Tech Night 2023 – Ein wegweisendes Event für die Rechtsbranche

Rechtsprechung

Dennis Geissler
Das Aus für das Projekt Tax Law Clinic – oder etwa doch nicht?
BGH, Urt. v. 28.03.2023 – II ZB 11/22

Stella Thomas
Zur Darlegungstiefe bei Übermittlungsvorgängen über beA
BGH, Beschl. v. 30.03.2023 – III ZB 13/22

Carsten Krüger
Sammelklageinkasso im Kartellrecht auf dem Prüfstand des EuGH
LG Dortmund, Beschl. v. 13.03.2023 – 8 O 7/20 (Kart)

Benedikt M. Quarch/Stella Thomas
Einschränkung der Nutzung intelligenter Sprachmodelle
US District Court, Northern District of Texas, Dallas Division, Standing Order, Judge Brantley Starr, 30.05.2023

Reading Corner

Markus Hartung
Paul T. Schrader, Legal Tech: Eine Orientierung

Daniella Domokos
Thomas Riehm, Sina Dörr: Digitalisierung und Zivilverfahren

2023 | Heft 3

Editorial

Isabelle Désirée Biallaß
The times are a-changin – Large Language Models werden die Arbeit der Justiz verändern

Aufsätze

Annette Guckelberger
Deutschlands (Rück-)Stand in der Verwaltungsdigitalisierung

Simon J. Heetkamp/Christian Schlicht
Digitalisierungsprozesse: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für Künstliche Intelligenz in der Justiz

Johann Justus Vasel
Künstliche Intelligenz in der Justiz

Simon Lobinger
(Chat-)GPT in der juristischen Leistungserbringung – Möglichkeiten und Grenzen

Tech & Market Insights

Tianyu Yuan
Justiz GPT: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes generativer Sprachmodelle bei gerichtlichen Entscheidungen

Sina Dörr
„Kollaps der Ziviljustiz verhindern“ – Bewältigung von Massenverfahren durch nachhaltige Justiz-Digitalisierung

Martin Brune/Helge von Bülow/Jonas Flock/Hannah Göbbels/Luis Stade
Legal Tech im Arbeitsrecht

Heike Rehm/Lara Ludwig
Innovationen im Low- und No-Code als Motor der digitalen Transformation der Rechtsbranche

Benedikt M. Quarch/Stella Thomas/Lina Fredebeul
Die Digitalisierung des BGB – eine Umfrage

Rechtsprechung

Hans-Peter Schwintowski
Vorabentscheidungsersuchen – Widerruf der Zulassung einer Rechtsanwaltsgesellschaft
AGH Bayern, Beschl. v. 20.04.2023 – BayAGH III-4-20/21

Olga Stepanova/Florian Groothuis
Schufa-Scoring-Verfahren im Widerstreit mit der DSGVO
EuGH, Rs. C-634/21 (anhängig), Schlussanträge

Volker Römermann
Weitere Freiheit für Inkasso-Gestaltungen durch Anwaltskanzleien
BGH, Urteil vom 07.03.2023 – VI ZR 180/22

Reading Corner

Ramin Forudastan
Judit Bayer, Bernd Holznagel, Päivi Korpisaari, Lorna Woods, Perspectives on Platform Regulation – Concepts and Models of Social Media Governance Across the Globe

Patricia M. Batista
Martin Ebers, StichwortKommentar Legal Tech

2023 | Heft 2

Editorial

Roman Poseck
Zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI in der Justiz

Aufsätze

Frank Remmertz
Legal Tech-Update im anwaltlichen Berufsrecht und im RDG

Dorothea Mund
Das Recht auf menschliche Entscheidung

Astrid Auer-Reinsdorff
Emails eignen sich nicht für Zustellungen

Tech & Market Insights

Benedikt M. Quarch/Jan Neumann
Überblickaufsatz Legal Tech Markt 2023

Anisja Porschke
Digitaler Umlaufbeschluss in der GmbH

Hartmut Rank/Felipe Franco Gutierrez
Access to Justice through Legal Technology in Latin American Countries

Benedikt M. Quarch/Stella Thomas
Chancen und Problemstellungen der anwaltlichem Berufspraxis im Metaverse

Markus Ogorek/Jonas Barthle
Digitale Transformation und Juristenausbildung – ein Plädoyer

Patricia Batista
Auf einen Kaffee mit … Präsidialrichter Jan Spoenle

Benedikt Quarch/ChatGPT
Der erste vollständig von einem KI-Sprachmodell geschriebene Aufsatz

Rechtsprechung

Luca Manns
Automatisierte Datenanalyse für die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten
BVerfG (1. Senat), Urt. vom 16.02.2023 – 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20

Olaf Meyer
Fernsperrung der Auflademöglichkeit durch Vermieter einer Autobatterie
BGH, Urt. v. 26. Oktober 2022 – XII ZR 89/21

Christian Schneider
Erleichterter Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtung
EuGH (Große Kammer). Urt. v. 21.3.2023 – C-100/21

Zugang einer E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr
BGH, Urt. v. 6. Oktober 2022 – VII ZR 895/21 160

Reading Corner

Patricia M. Batista
Christian H.W. Trentmann, Wahrheitsdetektionsysteme mit künstlicher Intelligenz

Fanny Knoll
Hans Steege, Automatisierte Rechtsanwendung und ihre Grenzen

2023 | Heft 1

Editorial

Patricia M. Batista
Implikation von Legal Tech im Unternehmen – Größer ist nicht gleich schneller

Aufsätze

Michael Gertz/Mario Martini/Paul Seeliger/Christina Timko
Dark Patterns – eine interdisziplinäre Analyse

Charlotte Flory
Die Regulierung von Inkassodienstleistungen nach dem sog. Legal Tech-Gesetz

Katharina Engler
Kollektives Legal Tech in Zeiten der Abhilfe-Verbandsklage

Tech & Market Insights

Ermano Geuer
Digitalisierung von Justiz und Anwaltschaft in Österreich

Katharina Bisset/Thomas Schreiber
Beweissicherung im Internet – rechtliche und technische Herausforderungen

Paul Eberstaller
Legal Data Lab – Experimentieren mit juristischen Daten

Sina Dörr
Auf einen Kaffee mit … Professorin Dr. Wiebke Voß

Rechtsprechung

Annette Guckelberger
Zugang zu Rohmessdaten
VerfGH RhPf, Beschluss vom 22.07.2022 – VGH B 30/21

Thomas Kienle
Die Verarbeitung sensibler Daten – Begriff und Rechtsfolgen
EuGH, Urt. v. 1.8.2022 – C-184/20

Markus Hartung
Doppelstöckige Anwaltsgesellschaften
BVerfG (1. Kammer des Ersten Senats), Beschluss v. 4.8.2022 – 1 BvR 1072/17

Reading Corner

Johannes Daelen
Philipp Reusch (Hrsg.): Future Law

2022 | Heft 4

Editorial

Mathias Schuh
Legal Tech in der juristischen Ausbildung – wo stehen wir und wo wollen wir hin?

Aufsätze

Michael Beurskens
So gut wie ein Anwalt? – Chancen und Grenzen der Werbung für Legal Tech Angebote

Salvatore Rocco
World Wide AI: Regulatory and Strategy Developments in the Use of Artificial Intelligence by States

Benedikt M. Quarch/Jan Neumann
„Und täglich grüßt das Murmeltier“: Zum Legal Tech (Sammelklage-) Inkasso

Tech & Market Insights

Matthias Struck/Guido Aßhoff
Privacy Tech als Anwendungsfall für Legal Tech Applikationen

Axel Adrian/Nathan Dykes/Stephanie Evert/Philipp Heinrich/Michael Keuchen
Entwicklung und Evaluation automatischer Verfahren zur Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen

Valerie Keilhau
Interessenvertreter sind das Nadelöhr der Digitalisierung

Sina Dörr
Auf einen Kaffee mit … Dr. Bernd Scheiff

Susanne Rönnecke
„Standardization of Artificial Intelligence“ – the 4th RAILS-Conference

Charlotte Falk
Das war der Legal Tech Day 2022

Rechtsprechung

Katharina Agathe Koslowski
Formanforderungen an per beA eingereichte elektronische Dokumente
BAG, Beschluss vom 25.04.2022 – 3 AZB 2/22

Volker Römermann
Der BGH an der Spitze der Fortentwicklung des Rechtsdienstleistungsrechts
BGH, Urt. v. 13. Juni 2022 – VIa ZR 418/21

Reading Corner

Hans-Peter Schwintowski
Charlotte Marie Flory, Grenzen inkassodienstlicher Rechtsdienstleistungen

2022 | Heft 3

Editorial

Michael Grupp
Wer gestaltet die Zukunft der Rechtsabteilung?

Aufsätze

Susana Navas
Civil liability of legal tech tool developers vis-à-vis end-users – The upcoming EU legal framework

Emma van Gelder
Balancing efficiency and quality of online dispute resolution procedures offered by online intermediary marketplaces

Pietro Ortolani
Is crowdfunding the future of dispute resolution financing? – A European perspective

Rikmor Elsa Winkelmann
Entscheidungsfindung durch künstliche Intelligenz in der Justiz

Tech & Market Insights

Christoph Kahle
Legal Tech-Assistenzsysteme im Lichte der richterlichen Unabhängigkeit

Paolo Baroni/Massimo Simbula/Davide Davico/Raffaele Battaglini
Automation of derivative agreements through blockchain-based smart contracts

Benedikt M. Quarch/Jan Neumann
Kurzbericht: Zentrale Aufsicht über Rechtsdienstleister

Johannes Schmidt
Initiativstellungnahme des Richterbundes (DRB) zur Bewältigung von Massenverfahren – digitale Perspektiven

Wissenschaftliche Dienste des Bundestages
Künstliche Intelligenz in der Justiz – Internationaler Überblick

Rechtsprechung

Lars Maritzen
Legal Tech & RDG – Zeichen einer „Freundschaft“? – LG Karlsruhe, Urt. v. 6.5.2022 – 20 S 35/ 21

Yavor Stamenov
Besitzstörung durch digitalen Fernzugriff auf eine Sache – OLG Düsseldorf, Urt. v. 7.10.2021 – 20 U 116/ 20

Reading Corner

Benedikt M. Quarch
Martin Ebers/Cristina Poncibò/Mimi Zou (Hrsg.): Contracting and Contract Law in the Age of Artificial Intelligence

2022 | Heft 2

Editorial

Volker Römermann
Ist die BRAO-Reform ein Einfallstor für Legal Tech-Investoren in Anwaltskanzleien?

Aufsätze

Hannah Ruschemeier
Technischer Zugang zum Recht – Aktuelle Entwicklungen von Legal Tech und kollektiver Rechtsdurchsetzung

Judit Bayer
AI and disinformation – The technological and legal limits of content regulation in the context of disinformation

Michael Kolain / Dennis Hillemann
Government Technology (GovTech) – Rahmenbedingungen für eine Kooperation des öffentlichen und privaten Sektors im Bereich Digitalisierung

Tech & Market Insights

Anette Schunder-Hartung
Legal Tech Tools im Customer Relationship Management (CRM)

Rechtsprechung

Peter Rott
Ist Kartellrecht zu komplex für das Sammelinkasso? – Anmerkung zu LG Stuttgart, 20.1.2022 – 30 O 176/19

Susanne Rönnecke
Immaterieller Schadensersatz nach einem Datenleck – Anmerkung zum Urteil des LG München I vom 9.12.2021 – 31 O 16606/20

Dennis Geissler
Neues für Legal Tech-Unternehmen: Gestaltung einer Button-Lösung und Zulässigkeit von Erfolgshonoraren am Beispiel von wenigermiete.de – Anmerkung zu BGH, 19.01.2022 – VIII ZR 123/21 (weniger-miete.de)

Reading Corner

Volker Römermann
Kuuya Chibanguza/Christian Kuß/Hans Steege (Hrsg.): Künstliche Intelligenz – Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme

2022 | Heft 1

Editorial

Die neue Zeitschrift für die digitale Rechtsanwendung

Grußwort des Bundesministers der Justiz Dr. Marco Buschmann zur Erstausgabe der „LegalTech Zeitschrift“ (LTZ) im Nomos-Verlag

Aufsätze

Martin Ebers
Gewährleistung für Legal Tech-Anwendungen gegenüber Verbrauchern: Was gilt seit Umsetzung der Digitalen Inhalte-Richtlinie?

Dennis Geissler
Aktuelle Vorhaben des Gesetzgebers zur Digitalisierung des Gerichtsstandortes Deutschland. Ein kritischer Ausblick unter Einbeziehung aktueller Beispiele konkurrierender Gerichtsstände im Ausland

Moritz Baumann
Verbesserungsbedarf im automatisierten gerichtlichen Mahnverfahren

Jens Lenski
Legal Tech im Gesellschaftsrecht

Tech & Market Insights

Michael Gertz und Dennis Aumiller
Legal Tech und Deep Learning – Eine Bestandsaufnahme

Lina Krawietz
Legal Design: So gelingt Legal Tech

Benedikt M. Quarch und Clemens Engelhardt
Legal Tech-Markt – der Versuch eines Marktüberblicks

Rechtsprechung

Benedikt M. Quarch
Sammelklage-Inkasso: OLG Schleswig versus BGH und Legal Tech?
OLG Schleswig, Urt. v. 11.01.2022 – 7 U 130/21: Verjährungshemmende Wirkung der Inkasso-Sammelklage im Dieselabgasskandal
BGH Urt. v. 13.07.2021 – II ZR 84/20: „Sammelklage-Inkasso“ als Inkasso i.S.d. RDG

Markus Hartung
Smartlaw und GPT-3. Über die Haltbarkeit von Gerichtsentscheidungen angesichts der technischen Entwicklung
BGH, Urt. v. 9.9.2021 – I ZR 113/20: Kein RDG-Verstoß durch Smartlaw-Vertragsgenerator

Reading Corner

Cord Brügmann
Bernhard Brechmann, Legal Tech und das Anwaltsmonopol

Domenik H. Wendt
Larry A. DiMatteo, André Janssen, Pietro Ortolani, Francisco de Elizalde, Michel Cannarsa und Mateja Durovic (Hrsg.): The Cambridge Handbook of Lawyering in the Digital Age