Zeitschrift für das Recht der Personengesellschaften und Einzelunternehmen (ZPG)

2023 | Heft 3

Cover

Dr. Hans Gummert
Editorial

Aufsätze

Dr. Uwe Schmidt
Verfahrensrechtliche Konsequenzen des MoPeG – Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung, freiwillige Gerichtsbarkeit

Prof. Dr. Florian Haase
Grundfragen der globalen Mindestbesteuerung bei Personengesellschaften

Dr. Max Noack
Die Gesellschaftsregisterverordnung

Rechtsprechung

BGH Urt. v. 16.11.2022 – VIII ZR 383/20
Anforderungen an die Annahme einer endgültigen Aufgabe des Verspätungseinwands nach § 377 Abs. 3 HGB

BGH Urt. v. 12.07.2022 – II ZR 81/21
Wiederaufnahmeanspruch eines gekündigten Gesellschafters aus gesellschafterlicher Treuepflicht

BGH Urt. v. 5.4.2022 – II ZR 30/21
Haftung für rückständige Einlageverpflichtungen
Anm. Dr. Raphael Hilser, LL.M. (LSE)

OLG Hamm Urt. v. 6.4.2022 – 8 U 172/20
Nichteheliche Lebensgemeinschaft, BGB-Gesellschaft, Auseinandersetzung, Formerfordernis, Aufwendungsersatz

OLG München Urt. v. 19.1.2022 – 7 U 2659/20
Unzulässige Geschäftsabschlüsse des Gesellschafters einer GbR von Kunden mit sich selbst

2023 | Heft 2

Cover

Dr. Simon Blath
Editorial

Aufsätze

Prof. Dr. Heribert Heckschen und Dr. Raphael Hilser
Digitalisierung im Personengesellschaftsrecht

Prof. Dr. Ingo Drescher
Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Personengesellschaft

Dr. Felix Wobst
Verfügungen von Bestands-GbR über ihre Grundstücke vor und nach Inkrafttreten des MoPeG

Aus der Gesetzgebung

Dr. Eberhard Schollmeyer
Gesellschaftsregisterverordnung beschlossen

Rechtsprechung

BVerfG Beschl. v. 4.8.2022 – 1 BvR 1072/17
Berufsausübungsgesellschaften als Gesellschafter einer Rechtsanwaltsgesellschaft

EuGH Urt. v. 22.11.2022 – C-37/20 und C-601/20
Die EU-Geldwäscherichtlinie ist wegen Verletzung der EU-Grundrechte insoweit ungültig, als danach Informationen zu wirtschaftlichen Eigentümern von Gesellschaften in der EU in allen Fällen für die Öffentlichkeit einsehbar sein müssen
Anm. Dr. Nicolas Ott und Dr. Maximilian Goette

OLG Brandenburg Urt. v. 24.8.2022 – 7 U 213/21
Haftung der Mitgesellschafter für Dritt- vs. Sozialverbindlichkeiten
Anm. Dr. Sören Wollin

OLG Hamm Urt. v. 9.3.2022 – 8 U 52/21
Zum Innenverhältnis der Pächtermehrheit eines Jagdbezirkes
Anm. Dr. Samuel Matthias Wunderlich

OLG Brandenburg Urt. v. 23.2.2022 – 7 U 133/20
Voraussetzungen einer Ehegatteninnengesellschaft und stillen Gesellschaft

2023 | Heft 1

Cover

Editorial

Prof. Dr. Martin Henssler
Zum Auftakt der Zeitschrift

Aufsätze

Prof. Dr. Johannes Wertenbruch
Gesellschaftsvertrag und Entstehung der rechtsfähigen GbR iSd § 705 Abs. 2 Var. 1 BGB nF

Dr. Gabriele Roßkopf und Dr. Silke Hoffmann
Das MoPeG kommt – was ist zu tun?
Handlungsbedarf und Gestaltungsmöglichkeiten für bestehende und neu zu gründende Personengesellschaften

Dr. Hauke Lorenzen und Julia Rebecca Kohler
Kein genereller Schutz empfangener Scheingewinne
Zugleich Anmerkung zu BGH Urteil vom 2.12.2021 – IX ZR 110/20

Rechtsprechung

BGH, Beschluss vom 26.7.2022 – XI ZB 23/20
Kein Anwendungsbereich des KapMuG für die Haftung nach § 128 S. 1 HGB (analog) und Bestätigung der Vorrangrechtsprechung
Julian Schwalm und Dr. Sebastian Schwind

BGH, Urteil vom 2.12.2021 – IX ZR 110/20
Schenkungsanfechtung rechtsgrundloser Ausschüttungen an Genussrechtsinhaber

Unternehmensrecht | Nachfolgerecht | Steuerrecht | Berufsrecht | Registerrecht

Über die Zeitschrift

Die neue ZPG informiert umfassend und mit besonderem Augenmerk für die rechtsberatende und rechtsgestaltende Praxis (Anwaltschaft, Justiziariate und Notariate) über das für Personengesellschaften und Einzelunternehmen relevante Recht.

Ihre Themen sind deshalb typisch für die Beratung von inhabergeführten Personengesellschaften und Einzelunternehmen oder werden dort ausschließlich im Lichte von deren Beratung behandelt, u.a.:

  • Personengesellschaftsrecht der KG, OHG und Kapitalgesellschaft & Co. und GbR, diese auch in ihrer Form für die Binnenorganisation kapitalgesellschaftlich organisierter Unternehmen
  • Intensive Begleitung der Reform des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG zum 1.1.2024
  • Berufsrecht, insbesondere rechts- und steuerberatenden Berufe mit Fragen zur Verfassung in der PartG und anderen Rechtsformen
  • Erbrecht mit Nachfolge- und Pflichtteilsfragen
  • Registerrecht, einschließlich der Digitalisierung registerrechtlicher Verfahren
  • Steuerrecht mit Fragen der Gewinnausschüttung und -verwendung oder der Bilanzierung

Jedes Heft enthält einen Aufsatzteil mit klassischen Grundlagenaufsätzen zu allgemeinen Systemfragen, einen Rechtsprechungsteil mit aktuellen Entscheidungen und Anmerkungen sowie einen der Praxis gewidmetem Teil mit Lösungsansätzen zu praktischen Problemstellungen.

Herausgeberkreis

  • Dr. Simon Blath, Deutsches Notarinstitut, Würzburg
  • Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Ingo Drescher, Vorsitzender Richter am BGH, Karlsruhe
  • Dr. Hans Gummert, Rechtsanwalt, Düsseldorf
  • Prof. Dr. Florian Haase, Rechtsanwalt, Hamburg
  • Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, Dresden
  • Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Jens Koch, Universität zu Köln
  • Prof. Dr. Jochem Reichert, Rechtsanwalt, Mannheim
  • Dr. Gabriele Roßkopf, Rechtsanwältin, Stuttgart
  • Prof. Dr. Carsten Schäfer, Universität Mannheim
  • Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am OLG, Köln
  • Dr. Eberhard Schollmeyer, LL.M., Ministerialrat, BMJ, Berlin
  • Prof. Dr. Johannes Wertenbruch, Philipps-Universität Marburg

Schriftleitung und Redaktion

  • Prof. Dr. Martin Henssler, Universität zu Köln (V.i.S.d.P.)
  • Dr. David Markworth, Universität zu Köln

Redaktionsanschrift:

Prof. Dr. Martin Henssler
Institut für Anwaltsrecht
Weyertal 59
50937 Köln

E-Mail: zpg@nomos-journals.de

Autorenhinweise

Liebe Autorinnen und Autoren,

die nachfolgende Handreichung will Ihnen und uns Arbeitserleichterung bei der Abfassung und der redaktionellen Bearbeitung von Manuskripten für die ZPG sein. Sollten Fragen aufkommen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: sempere@nomos.de, 07221 2104-443.

Manuskripte sind an die Redaktion zu senden. Es werden nur unveröffentlichte Originalarbeiten angenommen. Die Verfasser erklären sich mit einer nicht sinnentstellenden redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Unverlangt eingesendete Manuskripte – für die keine Haftung übernommen wird – gelten als Veröffentlichungsvorschlag zu den Bedingungen des Verlages. Die Annahme zur Veröffentlichung muss schriftlich erfolgen.

Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor/die Autorin dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch das Recht zur Herstellung elektronischer Versionen und zur Einspeicherung in Datenbanken sowie das Recht zu deren Vervielfältigung und Verbreitung online oder offline ohne zusätzliche Vergütung. Nach Ablauf eines Jahres kann der Autor/die Autorin anderen Verlagen eine einfache Abdruckgenehmigung erteilen; das Recht an der elektronischen Version verbleibt beim Verlag.

Urheberrecht

Mediadaten