Parteiendemokratie im Wandel
NomosWebinar
Parteiendemokratie im Wandel: Ist unser Wahlrecht aus der Zeit gefallen?
Das Bundestagswahlrecht ist inzwischen seit mehr als eineinhalb Jahrzehnten eine Dauerbaustelle. Bedingt durch die veränderte Parteienlandschaft, funktioniert es nicht mehr so gut, wie das bis zu Beginn der 2000er Jahre noch weithin der Fall war. So wie durch die Sperrklausel immer mehr Stimmen bei der Mandatsvergabe unberücksichtigt bleiben, können auch die relativen Mehrheiten, die in den meisten Wahlkreisen erzielt werden, keine große demokratische Legitimation mehr verbürgen.

Erhalten Sie eine aktuelle Experteneinschätzung, ob es bessere Lösungen geben kann, die die Mängel des jetzigen Systems zumindest lindern und die bei allen demokratischen Parteien auf Zustimmung stoßen. Das Webinar vermittelt Ihnen einen Überblick über das aktuelle und reformierte Wahlrecht in Deutschland. Umfasst sind unter anderem die folgenden Aspekte:
- Wesentliche Begriffsbestimmungen zum Bundestagwahlrecht
- Künftige Anforderungen an Reformen, insb. zu Geschlechterparität und Wahlalter und Dauer der Wahlperiode
- aktueller Stand und Perspektiven
Das NomosWebinar richtet sich an Juristen und Rechtswissenschaftler, Anwaltschaft, Politikwissenschaftler, weitere Interessierte an Universitäten sowie Kommunal- und Landesbehörden.
Es besteht die Möglichkeit zu Fragen in der abschließenden Q & A-Runde.
09.09.2025 | 15 – 16.30 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Melden Sie sich jetzt für das Webinar an!
Es erwarten Sie:

Prof. Dr. Frank Decker
ist Experte für Demokratie- und Parteienforschung. An der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn ist er Professor für Politische Wissenschaft und Wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP).

Juniorprofessor Dr. Fabian Michl
ist Experte für Parteien-, Wahl- und Parlamentsrecht. An der Juristenfakultät der Universität Leipzig lehrt er als Juniorprofessor für Öffentliches Recht und das Recht der Politik und leitet als geschäftsführender Direktor das Institut für Grundlagen des Rechts.
Passend dazu:
Quo vadis, Demokratie?
Die Demokratie steht vor großen Herausforderungen: Polarisierung, Hass im Netz und der Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen bedrohen zentrale gesellschaftliche Werte.
Unser kostenloser Newsletter „Quo vadis, Demokratie?“ liefert wissenschaftlich fundierte Analysen, Einordnungen und Lösungsansätze
Jetzt Teil der Debatte werden – Demokratie braucht Sie!
