Rezensionen

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen für Rezensionen! Gerne können Sie uns auch potenzielle Rezensenten nennen. Diese Personen sollten über Kontakte zu Redaktionen verfügen, die genutzt werden können, um die Rezension zu veröffentlichen.

Berg-Karabach
»Insgesamt stellt dieses Buch eine sehr wertvolle Zusammenstellung von Überlegungen und Fakten dar, die die Staatengemeinschaft dazu bewegen sollte, klarer zugunsten der bedrohten armenischen Bevölkerung Stellung zu beziehen.«

Prof. Dr. Peter Hilpold, Europa Ethnica 3-4/2022

Human Rights Challenges to European Migration Policy
»Der Wert der vorliegenden Studie liegt nicht nur in einer lesenswerten Aufbereitung der aktuellen Trends und Schieflagen in einem der umstrittensten europäischen Politikfelder, sondern vor allem in der Erinnerung an das Bekenntnis der EU zum umfassenden Schutz der Menschenrechte und den daraus ableitbaren Verpflichtungen. Vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Entwicklungen ist zu hoffen, dass die ebenso konstruktiven wie fundierten Vorschläge der Autor:innen auf fruchtbaren Boden fallen.«

Dr. Philip Czech, NLMR 5/2022

Die Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs unter dem Einfluss von Emil Lask
»jenen zur Lektüre empfohlen, welche an rechtsphilosophischer Entwicklungsgeschichte – vor allem der Philosophie des südwestdeutschen Neukantianismus – interessiert sind. Für die an der Rechtsphilosophie Radbruchs und Lasks Interessierten bedarf es keines besonderen Hinweises, sie dürften den Wert des Beitrags Zhaos hierzu bereits zu schätzen wissen..«

Dr. Rudolf Lemke, RphZ 3/2022

Die Rechtsstellung des Monarchen in den Verfassungen der Einzelstaaten des Deutschen Bundes
»Der Band bereichert die Debatten über Stellung, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Monarchen, die sich als Diener ihres Staates verstanden und doch zugleich sehr herrschaftsegoistisch handeln konnten.«

Peter Steinbach, ZFG 1/2023