
Das Verbraucherrecht ist durch eine Vielzahl unterschiedlicher Gesetze aus thematisch verstreuten Gebieten geregelt. Die Zeitschrift für Wirtschafts- und Verbraucherrecht (VuR) fasst monatlich alle relevanten Informationen übersichtlich und für die Praxis aufbereitet zusammen.
Thematisch stehen im Vordergrund die acht Schwerpunktbereiche
Der Rechtsprechungsteil wird mit übersichtlich angeordneten und schnell zu erfassenden Urteilen, die zum großen Teil mit Anmerkungen und Hinweisen versehen sind, den Anforderungen der Praxis bestens gerecht. Die VuR ist heute entsprechend der Entwicklung des Verbraucherrechts auch eine wirtschaftsrechtliche Zeitschrift, die sich neben Verbrauchern und ihren rechtlichen Vertretern auch an Banken, Versicherungen und Wirtschaftsanwälte richtet.
Die Zeitschrift ist auch über Beck Online zu beziehen.
2025 | Heft 6
Editorial
Tatjana Halm
Regulierung im digitalen Zeitalter: Brauchen wir noch neue Regeln?
Aufsätze
Arne Maier
Bankrecht 2024
2025 | Heft 5
Editorial
Hans-Peter Schwintowski
Der durchschnittliche, verständige Verbraucher – eine überstrapazierte Kunstfigur?
Aufsätze
Christian Mauch
Anforderungen an die Erteilung einer wirksamen Nachbelehrung zur Vermeidung der Rückabwicklung von Lebens- und Rentenversicherungen – Zugleich Anmerkung zu BGH Urt. v. 15.3.2023 – IV ZR 40/21 –
2025 | Heft 4
Editorial
Stefan Ernst
Dubai-Schokolade und das Lauterkeitsrecht
Aufsätze
Axel Halfmeier und Nils Lilienthal
Verbandsklagen gegen die rechtswidrige Verwendung Künstlicher Intelligenz
2025 | Heft 3
Editorial
Rainer Metz
Altkunden: Treue wird nicht belohnt, sondern teuer bezahlt
Aufsätze
Daniel Klocke und Giulia Klein
Kleinreparaturklauseln in Mietverträgen über Wohnraum
2025 | Heft 2
Editorial
Benedikt M. Quarch
Digitalisierung als Staatsziel im Grundgesetz – ein Vorschlag
Aufsätze
Sören Segger-Piening
Informationspflichten und Widerrufsrechte bei Verbraucherbauverträgen – verloren im Regelungsdickicht deutscher und europäischer Gesetzgebung?
2025 | Heft 1
Editorial
Astrid Stadler
Bemühen alleine reicht nicht!
Aufsätze
Hans-Peter Schwintowski
Versicherungsvertreter als Makler – Haftung für statusbedingte Fehlberatungen
2024 | Heft 12
Editorial
Dörte Busch
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – „Apps auf Rezept“: Eine noch zu wenig beachtete, neue Komponente im Verbraucher- und Patientenschutz
Aufsätze
Arne Maier
Widerrufsrecht bei Null-Prozent-Finanzierungen – zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe 4.7.2024 – 17 U 404/21, VuR 2024, 458 (in diesem Heft)
2024 | Heft 11
Editorial
Carsten Föhlisch und Daniel Löwer
Noch zwei Monate: Die neue Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit
Aufsätze
Hannes Henke
Der Zugang zu IoT-Gerätedaten und ihre Nutzung unter dem Data Act – Effektiver Verbraucherschutz auf dem europäischen Binnenmarkt für Daten?
2024 | Heft 10
Editorial
Benedikt M. Quarch
Das Glück im Recht
Aufsätze
Kai Köhn
Fahrradmiete – Ein Beitrag zur Gestaltung von Formularmietverträgen im geschäftlichen Verkehr gegenüber Verbrauchern
2024 | Heft 09
Editorial
Hans-Peter Schwintowski
Pflichtversicherung für Elementarschäden – Pro und Contra
Aufsätze
Berta Boknik und Teresa Suwita
Aussetzung von Glücksspielverfahren
2024 | Heft 08
Editorial
Franziska Weber
Schadensersatz vs. Bußgeld – empirisch betrachtet
Aufsätze
Klaus Tonner
Das Passenger Mobility Package der EU Kommission im Kontext des europäischen Verbraucherrechts: Wo bleibt die Nachhaltigkeit?
2024 | Heft 07
Editorial
Dörte Busch
Die SCHUFA in der – digitalen – datenschutzrechtlichen – Transformation mit gesetzgeberischer Unterstützung
Aufsätze
Carsten Föhlisch und Daniel Löwer
Die Entwicklung des E-Commerce-Rechts 2023
2024 | Heft 06
Editorial
Claire Feldhusen
Semantik und Grammatik der Verwahrentgelte
Aufsätze
Arne Maier
Bankrecht 2023
2024 | Heft 05
Editorial
Martin Ebers
Die neue KI-Verordnung: Pro consumatore?
Aufsätze
Linn-Karen Fischer
Quo vadis § 306 BGB ?
2024 | Heft 04
Editorial
Stefan Ernst
Der Turing-Test im Verbraucherschutz
Aufsätze
Wolfhard Kohte und Cathleen Rabe-Rosendahl
Die gesetzliche Aktualisierung des individualvertraglichen Verbraucherschutzes in der ambulanten Pflege
2024 | Heft 03
Editorial
Achim Tiffe
Wie Studierende unter privaten Studienfinanzierungen leiden
Aufsätze
Hans-Peter Schwintowski
Das Policenmodell in der Lebensversicherung – immer noch keine Klärung durch den EuGH
2024 | Heft 02
Editorial
Tobias Brönneke
Grassroot-Verbraucherteilhabe durch Bewertungsportale? Bei Veränderungen einiger Stellschrauben möglich!
Aufsätze
Franz Netta
Fragwürdiger Formelkompromiss des II. und XI. BGH-Zivilsenats zur Prospekthaftung
2024 | Heft 01
Editorial
Hans-Peter Schwintowski
Wärmeplanung – ohne Bürger*innen?!
Aufsätze
Benedikt M. Quarch und Julius von Randow
Die EU-Vollstreckungsregeln „under attack“ – Die maltesische „Bill No. 55“ als Reaktion auf die deutsche Rechtsprechung zu Spieleransprüchen gegen Online-Casinospielanbieter