Wissenschaftlich publizieren

Ihr Buch bei Nomos

Sie haben Ihre wissenschaftliche Arbeit mit viel Leidenschaft geschrieben. Nun möchten Sie sie veröffentlichen. Ganz gleich, ob es sich um eine Monografie (z.B. eine Dissertation oder Habilitation) handelt, oder um einen Sammelband: Die Nomos Verlagsgesellschaft steht Ihnen bei der Publikation mit großer Erfahrung zur Seite. Sie profitieren von der Veröffentlichung im Programm eines renommierten Wissenschaftsverlages mit hoher Reichweite.

Wissenschaftlich_publizieren
Wissenschaftlich_publizieren

Ihre Vorteile bei Nomos

Persönliche Beratung für Ihre wissenschaftliche Publikation

Mehr erfahren

Unser Verlag bietet Ihnen persönliche Ansprechpartner:innen und professionelle Beratung während des gesamten Publikationsprozesses. Von der Manuskriptabgabe über die Finanzierung bis hin zur Open-Access-Publikation und dem Druck Ihres Buches – wir begleiten Sie Schritt für Schritt. Veröffentlichen Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit mit einem Verlag, der individuelle Betreuung und höchste Expertise vereint.

Maximale Reichweite in der Nomos eLibrary

Mehr erfahren

Ihre wissenschaftliche Publikation erscheint nicht nur als gedrucktes Buch, sondern auch digital in der Nomos eLibrary. Dies ermöglicht es wissenschaftlichen Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Institutionen, Ihre Arbeit weltweit zugänglich zu machen. Dadurch erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Forschung und erleichtern anderen Wissenschaftler:innen den Zugang zu Ihrer Publikation.

Die Nomos eLibrary wird von nahezu allen deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie zahlreichen Ministerien und Bildungseinrichtungen genutzt. Profitieren Sie von einer erstklassigen digitalen Verbreitung und steigern Sie die Reichweite Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Internationale Sichtbarkeit durch professionelles Metadatenmanagement

Mehr erfahren

Dank unseres professionellen Metadatenmanagements und unserer Expertise in Academic Search Engine Optimization (ASEO) wird Ihre wissenschaftliche Publikation international sichtbar. Wir arbeiten mit führenden Publikationsdatenbanken und Indizes zusammen, um sicherzustellen, dass Forschende weltweit Ihre Arbeit finden und zitieren können. Wir steuern den Bewerbungsprozess für die Aufnahme von Titeln in Zitationsindizes und internationale Rankings und tragen so dazu bei, unseren Ihrer Forschung eine große Reichweite in der wissenschaftlichen Community zu verschaffen.

Publizieren Sie in bester Gesellschaft

Mehr erfahren

Zahlreiche bei uns veröffentlichte Werke wurden mit wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. Unser Verlag arbeitet eng mit führenden Forschungsinstitutionen und akademischen Organisationen im In- und Ausland zusammen. Dieser kontinuierliche Austausch stellt sicher, dass unsere verlegerische Arbeit optimal auf die Bedürfnisse von Wissenschaftler:innen ausgerichtet ist.

FAQ

1. Wie und wann kann ich ein Publikationsangebot einholen?

Sie können bereits vor Fertigstellung Ihres Manuskripts Kontakt mit uns aufnehmen. Die ist sowohl über unser Kontaktformular (link) als auch per E-Mail an das zuständige Lektorat möglich (link) Schon vor Fertigstellung des Manuskripts möglich – über unser Kontaktformular oder direkt per E-Mail an das zuständige Lektorat. Ansprechpartner:innen finden Sie unter „Service_Kontakt“ auf unserer Website.

2. Welche Voraussetzungen muss meine Dissertation erfüllen?

Ihre Dissertation sollte höchsten wissenschaftlichen Standards genügen und daher möglichst mindestens mit magna cum laude oder summa cum laude bewertet worden sein.

3. Welche Fördermöglichkeiten stehen mir für die Publikation zur Verfügung?

Es gibt zahlreiche Förderinstitutionen, die die Publikation Ihres Werkes finanziell unterstützen: z. B. die DFG (insbesondere bei Dissertationen mit Bestnote und Habilitationen), die FAZIT-Stiftung, die Johanna und Fritz Buch Gedächtnis Stiftung sowie Begabtenförderungswerke. Fakultäten informieren häufig über weitere Programme und Preise. Besonders relevant sind zudem Open-Access-Fonds, die von Universitätsbibliotheken verwaltet werden. Auch die VG Wort bietet Vergütungen – hierfür ist eine Anmeldung im T.O.M.-Portal notwendig. Informationen dazu finden Sie auf unserer Website. Gerne beraten wir Sie individuell dazu.

4. Was kostet die Publikation?

Die Höhe der Publikationsbeihilfe bestimmen wir individuell abhängig von Umfang, der gewünschten Ausstattung des Werks sowie Programmplatz. Fragen Sie gerne ein unverbindliches Angebot bei uns an, wir beraten Sie gerne.

5. Kann ich mein Werk veröffentlichen, wenn es an einem Institut außerhalb Deutschlands oder in einer Fremdsprache verfasst wurde?

Ja, wir veröffentlichen auf englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache. Sie möchten in einer anderen Sprache publizieren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beraten Sie gerne. Bei Dissertationen außerhalb Deutschlands benötigen wir zwei Gutachten oder ein gleichwertiges Beurteilungszeugnis.

6. Was ist Open Access, und welche Varianten gibt es?

Bei Open Access ist die digitale Fassung Ihres Werks kostenfrei verfügbar und mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen (für wissenschaftliche Werke verwenden wir in der Regel CC-BY; wir richten uns hier jedoch gerne nach Ihren Wünschen und Vorgaben des Förderers). Dies erhöht Sichtbarkeit und Reichweite Ihres Werkes. Parallel erscheint in der Regel auch eine gedruckte Ausgabe (Open-Access-Hybrid). Die Finanzierung übernehmen häufig Open-Access-Fonds der Universitätsbibliotheken. Weitere Informationen auch zu den Kosten finden Sie hier: Open Access bei Nomos.

7. Welche Leistungen bietet der Verlag?

Wir begleiten Sie vor, während und nach dem gesamtem Publikationsprozess. Das heißt: Wir beraten Sie zu Publikationsform und Layout, übernehmen Satz, Druck, Aufbereitung für die digitale Darstellung unter Achtung der Barrierefreiheit, und sorgen nach Erscheinen für weltweite Sichtbarkeit und Distribution durch unser professionelles Metadatenmanagement, Marketing und Vertrieb. Durch die Einbindung in unsere Nomos eLibrary erreicht Ihr Werk zusätzliche Reichweite. Eine Übersicht unserer Leistungen finden Sie hier.

8. Welche Hilfsleistungen bietet der Verlag darüber hinaus an?

Wir bieten außerdem optional ein professionelles sprachliches Lektorat (Korrektorat) an. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse einfach an.

9. Welche Nutzungsrechte übertrage ich dem Verlag, welche behalte ich?

Vor der Veröffentlichung Ihres Werkes schließen Sie einen Vertrag mit uns ab. Sie übertragen dem Verlag damit in der Regel das exklusive Nutzungsrecht zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres Werkes in allen Medien. Ihr Urheberpersönlichkeitsrecht, das Sie als Urheber:in in Ihrer geistigen und persönlichen Beziehung zum Werk schützt, bleibt davon unberührt. Weitere Details unter: Urheberrecht bei Nomos. Bei Open-Access-Publikationen übertragen Sie dem Verlag in der Regel nur einfache Nutzungsrechte, d.h. Sie behalten die Rechte.

10. Wie und wann reiche ich mein Manuskript ein?

Beim Datum der Manuskriptabgabe richten wir uns gerne nach Ihnen. Sofern Sie einen spezifischen Erscheinungstermin wünschen (beispielsweise, weil Fristen einzuhalten sind), teilen Sie uns diesen gern mit. Senden Sie uns Ihr Manuskript vorzugsweise als Word-Datei per E-Mail, große Datenmengen können über WeTransfer übermittelt werden. Abbildungen in druckfähiger Auflösung können Sie als separate Dateien inkl. der Alternativtexte, die für die Gewährleistung eines barrierefreien Zugangs erforderlich sind. Sie haben Fragen dazu? Wir schicken Ihnen gern weitere Informationen.

11. Muss das Manuskript vor der Einreichung beim Verlag aktualisiert werden?

Die Notwendigkeit einer Aktualisierung ist vom Einzelfall abhängig. Grundsätzlich empfehlen wir eine Aktualisierung vor Abgabe, besonders bei rechtlichen oder politischen Inhalten. Solche Änderungen sind auch noch während des Umbruchs möglich.

12. Wie lange dauert der Publikationsprozess?

In der Regel rechnen wir mit drei bis vier Monaten von Manuskriptabgabe bis zur Auslieferung der gedruckten Exemplare. Ihr Werk erscheint in der Regel als gedruckte Ausgabe und als E-Book. Die digitale Ausgabe erscheint dabei in der Regel vor der Printversion.

13. Was sind Pflicht-, Beleg- und Rezensionsexemplare und wie erhalte ich sie?

Pflichtexemplare meinen die gesetzlich vorgeschriebene Ablieferung an zentrale Bibliotheken sowie die in den Prüfungsordnungen vorgesehenen Exemplare für Ihre Universität bzw. deren Bibliothek. Diese Exemplare senden wir für Sie kostenfrei an Ihre Hochschule, Sie müssen sich also nicht darum kümmern. Belegexemplare für Herausgeber:innen, Autor:innen, Institutionen stellen wir in digitaler Form und/oder in Print gern zur Verfügung. Rezensionsexemplare für Fachpresse und mögliche Rezensent:innen bieten wir über unseren breiten Presseverteiler der Fachpresse sowie potentielle Rezensent:innen an. Ihre Empfehlungen nehmen wir gern auf.

14. Wie wird mein Werk verbreitet?

Neben den klassischen Distributionswegen über den Buchhandel und unseren Online-Shop erscheint Ihr Werk digital in unserer Nomos eLibrary. Nahezu alle deutschen Universitäts- und Hochschulbibliotheken sowie zahlreiche Ministerien und Bildungseinrichtungen nutzen den Zugang zu unserer Nomos eLibrary. Ihr Werk ist dadurch ebenfalls über Google Scholar auffindbar. Unser professionellen Metadatenmanagement sowie unsere Expertise in Academic Search Engine Optimization (ASEO), Indizes und Rankings verschafft Ihrer Publikation internationale Sichtbarkeit. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.nomos.de/blog/sichtbarkeit-und-impact/ Ihr Werk in unserer quartalsweise erscheinenden Neuerscheinungsübersicht angezeigt, die – digital und gedruckt – an Kund:innen, Buchhandel, Presskontakte und Bibliotheken geht. Ergänzend erhalten Sie einen Werbeflyer, welchen Sie für eine weitere Verbreitung nutzen können.

15. Darf ich mein Werk auf Repositorien oder Plattformen wie Academia.edu veröffentlichen?

Monografien (z. B. Dissertationen) dürfen nicht auf kommerziellen Plattformen oder Repositorien veröffentlicht werden, da dies die wirtschaftliche Grundlage des Verlags gefährden würde. Zulässig ist die Archivierung der akzeptierten Manuskriptversion (Postprint) 12 Monate nach Veröffentlichung. Diese kann auf Ihrer eigenen Homepage oder der Ihrer Institution erfolgen, selbstverständlich mit der Angabe der Quelle und einem Verweis zur Verlagsfassung. Weitere Informationen finden Sie hier: Urheberrecht bei Nomos.

16. Welche Verbreitungsmöglichkeit bietet die Nomos eLibrary – auch ohne Open Access?

Die Nomos eLibrary bietet eine weltweite, dauerhafte und suchmaschinenoptimierte Sichtbarkeit für Ihr Werk – unabhängig vom gewählten Publikationsmodell. Die eLibrary ist insgesamt auf die optimale Durchsuchbarkeit durch die gängigen Suchmaschinen und ähnliche Services ausgerichtet (z.B. Google, Google Scholar, Baidu). Und wir sorgen dafür, dass Ihr Werk und die darin enthaltenen Forschungsergebnisse über die verschiedensten Services auch international sichtbar sind.

17. Wird mein Werk dauerhaft verfügbar sein?

Ja. Die Druckdaten werden für Nachdrucke aufbereitet und archiviert, sodass Ihr Werk auch langfristig als Printversion in gleichbleibender Qualität verfügbar und zugänglich bleibt. Die digitale Ausgabe bleibt dauerhaft in der Nomos eLibrary abrufbar.

18. Welche Möglichkeiten gibt es zur Übersetzung?

Nomos erhält i.d.R. vertraglich das Recht zur Übersetzung und Lizenzierung. Dabei stimmen wir uns eng mit Ihnen ab. Sprechen Sie uns bei Fragen dazu gerne an.

19. Welche KI-Hilfsmittel dürfen im Publikationsprozess eingesetzt werden?

Bitte stimmen Sie sich mit uns ab, falls Sie KI-basierte Tools im Schreib- oder Redaktionsprozess nutzen. Aktuell gelten keine pauschalen Ausschlüsse, aber wir beraten Sie gerne hinsichtlich Transparenz und ethischer Standards.

Jetzt Angebot anfordern!

Stellen Sie uns bitte Ihre geplante Veröffentlichung vor und nennen Sie dabei Titel, Fachbereich und Art der Arbeit (Dissertation, Habilitation, Sammelband, Monographie) sowie deren Umfang. Bitte benutzen Sie hierfür das nachfolgende Formular. Gerne unterbreiten wir Ihnen kostenlos ein unverbindliches Angebot.