Flucht- und Flüchtlingsforschung – Ein Handbuch für Wissenschaft und Studium

19.07.2023

Flucht- und Flüchtlingsforschung – Ein Handbuch für Wissenschaft und Studium

„Eine wissenschaftliche Wissensbasis zum Feld der Flucht- und Flüchtlingsforschung“

Wir freuen uns, das Erscheinen unseres neuesten Werkes „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium“ bekannt zu geben. Herausgegeben von Dr. Tabea Scharrer, Prof. Dr. Birgit Glorius, Dr. J. Olaf Kleist und Dr. Marcel Berlinghoff, bietet dieses Handbuch einen kritisch-reflektierten Überblick über das gesamte Forschungsfeld der Flucht- und Flüchtlingsforschung. Genaueres erfahren Sie im nachfolgenden Interview, das wir mit den Herausgeber:innen geführt haben:

Wie kam es dazu, dass Sie ein Handbuch zur Flucht- und Flüchtlingsforschung herausgeben wollten?

„In den vergangenen zehn Jahren hat sich die deutschsprachige Flucht- und Flüchtlingsforschung sehr dynamisch entwickelt. Das lag unter anderem an der starken öffentlichen Aufmerksamkeit für die wachsenden Fluchtbewegungen nach Europa und dem hohen Bedarf an wissenschaftlichem Wissen in diesem Bereich. In Folge sind viele neue Forschungsprojekte entstanden und die wissenschaftliche Befassung mit dem Thema Flucht, Flüchtlingsaufnahme und Migrationssteuerung hat sich stark weiterentwickelt und ausdifferenziert. Unser Anliegen war es, diese Wissensbestände zu bündeln und zu ordnen, im Sinne einer Bestandsaufnahme und fundierten Rahmung des Forschungsfeldes. Wichtig war uns dabei, internationale Forschungsperspektiven mit der deutschsprachigen Forschungstradition der Flucht- und Flüchtlingsforschung zu verbinden und gerade auch die Forschungsentwicklungen der letzten Jahre zu reflektieren. Der Nomos-Verlag mit seiner Handbuch-Reihe für Wissenschaft und Praxis war dafür ein geeigneter Partner.“

Was ist Ihr Hauptanliegen mit diesem Werk? Wem soll was vermittelt werden?

„Wir wollen mit diesem Werk eine wissenschaftliche Wissensbasis zum Feld der Flucht- und Flüchtlingsforschung bieten. Es soll eine Orientierungsgrundlage für Forscher*innen sein, aber auch empirisch gesicherte Befunde und vor allem fundierte Begriffsklärungen für Leser*innen bieten, die sich im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihrer beruflichen Praxis, oder einfach aus Interesse, mit diesem Thema beschäftigen. Unser Handbuch bietet eine Einordnung von Phänomenen, Diskursen und Politikansätzen, die im Themenfeld von Flucht, Vertreibung, Flüchtlingsaufnahme und -integration in wiederkehrenden Abständen auftreten. Die Lektüre der verschiedenen kurzen Begriffskapitel ermöglicht daher auch Politiker*innen oder Praktiker*innen in dem Feld, Strategien auf der Basis von gesichertem wissenschaftlichem Wissen zu entwickeln.“

Das Werk ist transdisziplinär. Aus welchen Perspektiven wird das Thema beleuchtet?

„Die Flucht- und Flüchtlingsforschung ist ein eigenständiges Forschungsfeld, ihr Gegenstand aber zugleich ein Querschnittsthema, das in verschiedenen Disziplinen und in angrenzenden Forschungsfeldern spezifische Betrachtungen erfährt. Das Handbuch beschreibt diese Entstehungsgeschichte in den jeweiligen Disziplinen, erläutern den spezifischen Stellenwert sowie die Konzeptualisierung des Gegenstands, die wichtigsten methodischen Annäherungen, sowie die wichtigsten Forschungsperspektiven. Neben dieser disziplin- und methodenspezifischen Befassung bietet das Handbuch eine theoretisch fundierte Übersicht über Kernbegriffe im Bereich von Flucht und ihrer Erforschung, sowie über wichtige Akteursgruppen, politische Handlungsmustern und verschiedene Weltregionen.“

Unser Handbuch bietet eine Einordnung von Phänomenen, Diskursen und Politikansätzen, die im Themenfeld von Flucht, Vertreibung, Flüchtlingsaufnahme und -integration in wiederkehrenden Abständen auftreten.

Die Herausgeber:innen

Die Flucht- und Flüchtlingsforschung erlebt in den deutschsprachigen Regionen seit etwa 2015 einen Boom. Dieses Handbuch erschließt das Feld in seiner Breite und reflektiert zugleich kritisch den Forschungsstand. Teil I des Bandes diskutiert auf theoretischer Ebene die historische Entwicklung des Forschungsfeldes, seine (trans-)disziplinären Zugänge sowie forschungsethische Fragen. Teil II bietet eine Diskussion wichtiger Kernbegriffe und-konzepte des Forschungsfelds. Teil III ist empirisch ausgerichtet und beschäftigt sich mit Flucht und Geflüchteten in Bezug auf Akteure und politische Handlungsmuster. In Teil IV werden schließlich Fluchtbewegungen und -politiken der Weltregionen in den Blick genommen.
Das Handbuch richtet sich zugleich an Forschende und Lehrende, wie auch an Studierende und Interessierte aus der Praxis.